Das Thema medizinische Kosten bei den Lebenshaltungskosten in Thailand kommt über kurz oder lang auf Alle zu, die sich hier niederlassen wollen – auch wenn es nur vorübergehend ist. Daher beschäftige ich mich auch immer wieder mit diesem Thema hier auf STEFANinTHAILAND.
So fragte ich Julian Manndorff von Pacific Cross nach seinen Erfahrungen mit den Kosten für Krankenhausaufenthalte in Thailand.
Thailand ist für viele deutsche Auswanderer ein attraktiver Lebensmittelpunkt: tropisches Klima, niedrige Lebenshaltungskosten, ausgezeichnete Lebensqualität. Doch was viele unterschätzen, sind die tatsächlichen Kosten für medizinische Behandlungen – insbesondere in privaten Premiumkliniken wie dem renommierten Bumrungrad Hospital in Bangkok.
Problematisch ist hierbei, dass viele Auswanderer Thailand nach wie vor als billiges Auswanderungsziel betrachten und denken, dass sich dies in den Kosten für medizinische Behandlungen widerspiegelt. Während das vielleicht auf einen regulären Arztbesuch mit Kosten von 2.000–4.000 Baht oder eine Behandlung in einem staatlichen Krankenhaus auf dem Land zutrifft, sieht es bei ernsteren gesundheitlichen Beschwerden, die in einem renommierten Krankenhaus behandelt werden sollen, grundlegend anders aus.
Zudem gibt es sowohl saisonale Schwankungen als auch geographische Unterschiede bei den Krankenhäusern. Insbesondere in den privaten Krankenhäusern der Spitzenklasse in Bangkok, Phuket oder Chiang Mai – Bumrungrad, Samitivej, MedPark, BNH – steigen die Kosten schnell auf ein Niveau, das Viele überrascht.
Behandlungskosten (Pacific Cross Thailand)
- Stent-Implantation: ca. 500.000 THB, bei drei Stents rund 1,2 Mio. THB, mit Komplikationen über 2,5 Mio. THB
- Herzklappenfehler: ohne Komplikationen ca. 900.000 THB, mit Komplikationen über 2 Mio. THB
- Schlaganfall: leichte Form ca. 500.000 THB, schwerere Fälle über 1 Mio. THB
- Knie-/Hüftgelenkersatz: zwischen 400.000–600.000 THB
- Krebsbehandlung: Frühstadium 300.000–700.000 THB, fortgeschritten 1–5 Mio. THB
Diese Zahlen zeigen deutlich: Ein einziger medizinischer Notfall kann finanzielle Rücklagen in kürzester Zeit aufbrauchen. Gesetzliche oder Reisekrankenversicherungen decken solche Kosten meist nur bei kurzfristigen Aufenthalten – nicht bei dauerhafter Auswanderung.
Zu den Unterschieden gehören auch die zwischen Privatkrankenhaus und staatlicher Einrichtung. Ein befreundeter Arzt und Kenner der Szene berichtet von deutlich niedrigeren Kosten in staatlichen Krankenhäusern. „Es ist wie der Vergleich zwischen Economy Class und Business Class bei Flügen nach Thailand. Du zahlst den dreifachen Preis in einem Premium-Krankenhaus, bekommst dafür aber auch einen besseren Service.“
Mein Freund Klaus machte ähnliche Erfahrungen nach seinem Herzinfarkt. Auf einer Radveranstaltung wurde er glücklicherweise sofort reanimiert und noch in der Nacht operiert. Die ganze Geschichte dazu und was sein Stent gekostet hat, findest du bei Was kostet ein Herzinfarkt in Thailand?
Room & Board – Krankenhausunterbringung
Ein weiterer wichtiger Kostenfaktor ist die Unterkunft. Diese ist in Versicherungen meist separat unter dem Room & Board Limit abgedeckt.
Ein Einzelzimmer im Premium-Krankenhaus BNH kostet z. B. 10.850 THB/Nacht. Auch hier gibt es saisonale Preisschwankungen. In einem staatlichen Krankenhaus gehen die Preise bei 2400 THB/Nacht los. Im Mae Fah Luang Hospital in Chiang Rai wurden letztens 3600 THB in Rechnung gestellt.
Dazu muss man wissen, dass das MFL keine Unterscheidung zwischen Einheimischen und Ausländern macht. Im Gegenzug zu allen anderen, die zum Teil fixe Aufschläge verlangen.
Und ja, ich bin sicher, du willst ein sogenanntes VIP-Zimmer. Denn die Alternative ist, mit mindestens 20 anderen Patienten in einem großen Raum zu schlafen. Meist schläft eine weitere Person neben dem Krankenbett auf einer Matraze am Boden. Denn üblicherweise werden die Patienten von Angehörigen mit Essen versorgt sowie gewaschen usw.
Fazit für Auswanderer
Eine umfassende private Krankenversicherung mit direkter Abrechnung in Thailand ist essenziell. Nur so sicherst du dir die bestmögliche Versorgung im Ernstfall und schützt dich vor übergroßen finanziellen Belastungen.
Kontaktperson bei Pacific Cross für deutschsprachige Kunden
Julian Manndorff betreut deutschsprachige Kunden bei Pacific Cross Thailand und berät Sie gerne persönlich zu passenden Versicherungslösungen. KONTAKT
Die ganze Serie
In dieser Serie zeige ich verschiedene Möglichkeiten für Krankenversicherungen auf – egal ob es sich um eine Reise oder ein Leben als Auswanderer handelt.