Kamala Beach Phuket von oben

Update: Anleitung Drohne registrieren in Thailand

UPDATE August 2022

Ich habe jetzt also auch so ein Spielzeug. Nachdem mir ein unwiderstehliches Angebot gemacht wurde, konnte ich einfach nicht mehr anders. Nun lasse ich meine Drohne in Thailand fliegen.

Die Fotos und Videos im Internet sind meist spektakulär. Allein schon die ungewohnte und für Menschen schwer zu erreichende Perspektive machen die Aufnahmen außergewöhnlich. Dass Thailand mehr als ausreichend Motive bietet, macht es zudem sehr verlockend.

Als guter Deutscher erwog ich von Anfang an, die Drohne zu registrieren, um eventuellen Schwierigkeiten aus dem Weg zu gehen. Mein thailändisches Umfeld überraschte mich aber auch mit Ermahnungen die offizielle Genehmigung für eine Drohne in Thailand einzuholen.

Denn tatsächlich ist es, anders als von manchen behauptet, nötig auch eine kleine Drohne zu registrieren. Nur wenn sie unter 2 kg wiegt und KEINE Kamera hat, muss sie nicht bei der CAAT registriert werden. Bei der NBTC muss auch dann eine Genehmigung eingeholt werden. Vielleicht denkst du, du kommst ohne durch, vielleicht wirst du nicht erwischt. Ich möchte dieses Risiko nicht eingehen.

Im Wesentlichen sind es 2 Stellen bzw. Ämter, bei denen das unbemannte Fluggerät gemeldet werden muss. Bei der National Broadcasting and Telecommunications Commission (NBTC) wegen der Funksteuerung und bei der Civil Aviation Authority of Thailand (CAAT) wegen der Nutzung des Luftraums.

WICHTIG: Anders als in älteren Artikeln auf diversen Webseiten können beide Genehmigungen online beantragt werden. Der komplette Prozess ist also vom Schreibtisch aus möglich. Zum Fliegen sollte man dann aber schon raus gehen.

TIPP: Für Übersetzungen von English nach Deutsch benutze ich DeepL. Das kostenlose Programm ist noch besser als Google Translator.

TIPP: Zum Ausfüllen von Formularen am Computer nutze ich Adobe Acrobat Reader DC, mit dem Smartphone die App Adobe Fill&Sign. Du kannst die Formulare aber auch handschriftlich ausfüllen und abfotografieren.


Drohne registrieren in Thailand – 3 Schritte

Bei der NBTC holst du die Genehmigung für die Funksteuerung ein. Seit neuestem ist das auch online möglich. Dieser Schritt kann auch als letztes erfolgen. Die Genehmigung zum Fliegen in Thailand, also die Nutzung des Luftraums, holst du bei der CAAT ein. Dafür benötigst du eine Drohnenversicherung. Die Bestätigung der Versicherung muss also vor der Beantragung bei der CAAT vorliegen.  



NBTC (National Broadcasting and Telecommunications Commission)

UPDATE August 2022: Wenn du ohne Visum einreist, musst du ein Bild von dem Einreisestempel in deinem Pass hochladen. Das kannst du auch erst machen, wenn du einreist. Siehe dazu meine Beschreibung weiter unten.

Ich hatte noch die Information, dass dies in einem Büro der NBTC erledigt werden müsste. Also ging ich in Chiang Rai zur Provinzverwaltung (allgemein Sala Glang genannt). Dort im Raum 3.5 (3. Stock rechts, an dem Logo mit dem roten Garuda leicht zu erkennen) fand ich enorm hilfsbereite Mitarbeiter in einem viel zu kleinen Büro. Tatsächlich wurde ich aufgefordert, mich an einen der Computer zu setzen und die Anmeldung unter Anleitung selbst durchzuführen.  

Du kannst das auf der Webseite auch selbst machen: https://anyregis.nbtc.go.th

Melde dich zunächst auf der Seite an mit „sign in“ rechts oben. Du bekommst ein Einmalpasswort (OTP) an die angegebene Mailadresse zugeschickt.

ACHTUNG: Dieses Passwort ist nur 10 Minuten gültig.

DJI Mavic Air2 Thailand NBTC registration

Danach kannst du dich mit dem neuen User einloggen. dabei musst du deine Reisepassnummer angeben und vergibst ein Passwort.

Zunächst musst du deine Daten mit “edit user” eingeben. U.a. wird nach der Adresse in Thailand gefragt. Du kannst einfach deine (erste) Hoteladresse angeben.

Klick im Menü auf “Request Form – UAV’s Radio Equipment Registration – new registration of drone

Diese Seite fragt dich nach etlichen Daten. Für die Registrierung brauchst du:

  • Reisepass
  • Visum oder Einreisestempel
  • Owner Declaration of Conformity (ODoC)
  • Fotos von Drohne
  • Foto von QR Code mit Seriennummer Drohne
  • Foto von Controller mit Seriennummer
  • Rechnung incl. Steuer (nur wenn die Drohne in Thailand gekauft wurde)

TIPP: Wenn du die Drohne nicht in Thailand gekauft hast und sie nur im Urlaub fliegen lassen willst, kannst du “Temporarily imported into the country” anklicken.

Bei VISA oder NO VISA gibst du an, ob du mit oder ohne Visum eingereist bist.

TIPP: Wenn du bei der Eingabe der Seriennummer eine Fehlermeldung bekommst, kannst du diese ignorieren und stattdessen die Daten händisch eingeben: Marke Drohne, Modell, Marke Controller, Seriennummer des Controllers (unter dem QR-Code auf DJI-Steuerungen).

Damit du die Registrierung vor Einreise beantragen kannst, ist der Tipp von Peter sehr hilfreich: Wo der Einreisestempel hochgeladen werden soll, kannst du einfach deinen Pass ein weiteres Mal hochladen. Du wirst dann später aufgefordert, den Einreisestempel nachzureichen.

Da die NBTC aber relativ schnell ist, könntest du für diesen Schritt auch einfach warten, bis du nach Thailand eingereist bist und den Einreisestempel hast. Dann ist auch die Bezahlung einfacher (s.u.).

Für diesen letzten Schritt scheinst du bis zu 30 Tage nach der Einreise Zeit zu haben. So wurde es mir mitgeteilt bei der letzten Registrierung im August 22. Wenn du das ausprobieren möchtest, solltest du einen Ausdruck des Antrags dabei haben beim Fliegen.

DJI Mavic Air2 Thailand NBTC registration
Klick auf das Bild um die ganze Seite zu sehen

Check Status

Nach der Eingabe und dem Klick auf „Apply“ kannst du deinen Status checken im Menü unter “Request Form – Track Request Status

Drohne DJI Mavic Air2 registrieren in Thailand NBTC

Bezahlung

Per Mail wurde ich aufgefordert die Rechnung von 214 THB zu begleichen. Das kann entweder in bar im Büro oder per Online-Banking erfolgen. Offensichtlich kann man auch bei der Kasikorn-Bank am Schalter bezahlen. Dazu sollte man den Ausdruck der Zahlungsaufforderung dabeihaben.

TIPP: Die nächste Kasikorn-Bank findet man recht leicht mit Google Maps.

Eine Überweisung vorab aus dem Ausland ist nur möglich, wenn du die Online-Banking App einer thailändischen Bank benutzt. Auf der Rechnung findet sich ein QR-Code für das Online-Banking. Wenn du die Registrierung vorab machen möchtest und kein eigenes Konto in Thailand hast, bitte Einheimische mit der Banking-App das Geld für dich zu überweisen.

Erfolgsmeldung

Die Erfolgsmeldung kam per Mail innerhalb weniger Tage:

„Your UAV’S RADIO EQUIPMENT REGISTRATION request has passed. Approval has been approved.
You can check or download a document of a radiocommunication certificate for non-pilot aircraft. For general use (Certificate of Registration for Radio Communication in Unmanned Aerial Vehicles (UAV)) from this link …”


Drohnenversicherung

Für die Registrierung bei der CAAT braucht eine Drohne in Thailand bzw. deren Pilot eine Versicherung. Dazu habe ich verschiedene Angebote eingeholt.

Ich fand die thailändischen Versicherungen von AA Insure und FEIC. Zusätzlich hatte ich bei Thaiger noch eine weitere gesehen. Die von FEIC und die von Thaiger vermittelte Versicherungen waren preislich gleich, aber letztere hatte einen noch günstigeren Plan. Dabei wird die Zahlung einer Kaution ausgeschlossen.

1299 THB pro Jahr war damit das günstigste Angebot, das ich für meine DJI Mavic Air2 gefunden habe. Das neuere Model 3 dürfte genauso gehandhabt werden.

UPDATE August 2022 Die DJI Mini 2 kann sogar noch günstiger versichert werden, da sie unter 300 Gramm wiegt. Ich hatte ein Angebot von 649 THB. Dabei sind Schäden an der Drohne natürlich nicht versichert.

ACHTUNG Offensichtlich werden deutsche Haftpflichtversicherungen, die Drohnen einschließen, in Thailand nicht akzeptiert. Scheinbar braucht es eine explizite Drohnenversicherung mit englischsprachiger Bestätigung.

Für das Angebot wurde angefordert:

  • Name des Versicherungsnehmer
  • Adresse in Thailand
  • Telefonnummer
  • Kopie vom Pass
  • Marke
  • Modell
  • Kaufdatum
  • Herstellungsjahr, findet sich auf dem Aufkleber auf der Box bei U/C
  • Preis
  • Seriennummer
  • Gewicht incl. Ausrüstung
  • Fotos der Drohne
  • Foto der Seriennummer auf der Drohne
  • Beginn der Versicherung
  • Bezahlart

Wenn du vom Ausland nach Thailand überweisen willst, empfehle ich Wise (ehemals Transferwise). Die Überweisung läuft dann transparent, günstig und schnell ab. Den Vorgang habe ich im Artikel beschrieben.


CAAT

Unter www.caat.or.th/uav musst du dich zunächst als Nutzer anmelden, bevor du deine Drohne registrieren kannst. Die Genehmigung ist kostenlos.

ACHTUNG: Die Registrierung funktioniert nur mit Google Chrome.

Zum Registrieren klicke auf “drone register“ klicken.

DJI Drone Register in Thailand CAAT

Auf der nächsten Seite müssen bei allen drei Reitern die Checkbox „accept“ ganz unten angeklickt werden. Les dir diese Regeln durch. Sie sind zum Teil wichtig damit du weißt, wo und wie du deine Drohne überhaupt nutzen darfst.

Die Self Declaration ist ein Formular, in dem du erklärst, dass du geeignet bist ein unbemanntes Flugobjekt in Thailand zu fliegen und die geltenden Regeln einhalten wirst. Wenn du noch nie in Thailand gerichtlich verurteilt wurdest, kannst du getrost beide Felder ankreuzen.

Nachdem die Registrierung bestätigt wurde, kannst du dich auf der Seite einloggen.

Nun wird die Eingabe der Daten gefordert. Du merkst, dass immer wieder die gleichen Angaben nötig sind. Bei der maximalen Höhe habe ich 90 Meter angegeben. Höher dürfen Drohnen in Thailand nicht fliegen.

Purpose, also der Anwendungszweck, ist „Recreation and Sport“ sowie „Photography …“.

„Type of Insurance“ ist „identified controller“, also für bestimmte Piloten, die auch in der Liste der Piloten auftauchen.

Klick auf die einzelnen Bilder zum Vergrößern

Status Check

Nach dem Absenden des Formulars heißt es warten. Auf der Startseite zur Registrierung heißt es schön „Das Ergebnis wird innerhalb von 15 Werktagen verkündet soweit alle Dokumente vorhanden sind.“

Nachdem ich immer mal wieder im CAAT-Portal geschaut habe, hatte ich genau 4 Wochen nach der Registrierung endlich den Status „requested approval“. Das PDF-Dokument lässt sich leicht herunterladen und ausdrucken.

Die Genehmigung der CAAT ist 2 Jahre gültig.


Liste mit allen nötigen Unterlagen

NBTC

  • Foto oder Scan von Reisepass
  • Foto oder Scan von Visum (oder Einreisestempel)
  • Ausgefülltes Formular Owner Declaration of Conformity (ODoC)
  • Fotos von der Drohne
  • Foto vom QR Code mit Seriennummer der Drohne
  • Foto vom Controller mit Seriennummer
  • Rechnung incl. Steuer

Versicherung

  • Angaben wie Name, Marke, Model, Kaufdatum, Herstellungsjahr, Preis, Seriennummer und Gewicht incl. Ausrüstung
  • Zusätzlich Versicherungsbeginn, Reisepasskopie, Foto der Drohne, Adresse und Angabe der Zahlungsmethode

CAAT

  • Ausgefülltes und unterschriebenes Formular „Self Declaration
  • Reisepass
  • Daten der Drohne wie auch für Versicherung
  • Versicherungsdaten und Police
  • Foto der Drohne mit Seriennummer

Erfolg + Bitte

Die beiden Genehmigungen habe ich nun immer als PDF-Dokumente auf dem Handy dabei und zusätzlich ausgedruckt in der Drohnentasche dabei. Obwohl es mir wichtig war, meine Drohne in Thailand zu registrieren hoffe ich eigentlich doch, nie in die Situation zu kommen, dass ein Beamter diese Dokumente sehen will.

Lass mich wissen, ob diese Anleitung hilfreich war für dich, oder ob du andere Erfahrungen gemacht hast. Schreib einfach unten einen Kommentar.


Wer meinen Blog unterstützen oder sich für die Infos bedanken möchte, kann mich zum Essen einladen. Mit Kreditkarte oder PayPal möglich.
Herzlichen Dank!

Wähle deinen Betrag:

Bitte respektiere die thailändischen Regeln UND fliege respektvoll. Ein Flug knapp über die Köpfe von Menschen hinweg, kann für diese nicht nur nervig, sondern auch beängstigend sein. Auch und vielleicht gerade am Strand.


Regeln und Sicherheit beim Drohen fliegen in Thailand

Die sogenannten „No Fly Zones“ (Dokument mit allen verbotenen Zonen) sind zum Beispiel vom Militär oder von der Navy genutzte Bereiche, in denen keine Drohne gestartet werden darf. Dazu gehören auch Koh Kud oder Sattahip.

Vor dem Fliegen

1. Überprüfen Sie, ob das unbemannte Luftfahrzeug und sein ferngesteuertes Luftfahrzeugsystem in einem flugtauglichen Zustand sind;
2. holen Sie die Erlaubnis des Eigentümers des zu fliegenden Grundstücks ein;
3. Überprüfen Sie die Umgebung und den Luftraum des Flugplatzes;
4. über einen Notfallplan verfügen, der einen Plan für Unfälle, medizinische Versorgung und einen Plan zur Problemlösung im Falle der Unkontrollierbarkeit des Luftfahrzeugs enthält.
5. die Wartung des unbemannten Luftfahrzeugs gemäß dem Herstellerhandbuch durchführen;
6. verfügt über Kenntnisse und Fähigkeiten zur Steuerung des unbemannten Luftfahrzeugs und seines Systems;
7. hat Kenntnisse und Verständnis für die Regeln der Luft;
8. führt während des gesamten Fluges die Zulassungsbescheinigung oder eine Kopie davon mit sich;
9. während des gesamten Fluges einen brauchbaren Feuerlöscher mit sich führen; und
10. über eine Versicherungspolice verfügen, die Schäden an Leib, Leben und Eigentum Dritter abdeckt und deren Mindestversicherungssumme nicht weniger als eine Million Baht beträgt;

Während des Fliegens

1. darf nicht in einer Art und Weise fliegen, die das Leben, das Eigentum und den Frieden anderer gefährden kann;
2. darf nicht in Sperrgebiete, begrenzte Gebiete und gefährliche Gebiete fliegen, die im Luftfahrthandbuch – Thailand oder AIP-Thailand angekündigt sind, sowie in Regierungsgebäude und Krankenhäuser, es sei denn, es liegt eine Genehmigung vor;
3. Der Start- und Landebereich darf nicht durch irgendetwas behindert werden;
4. muss das unbemannte Luftfahrzeug jederzeit in Sichtweite halten und darf sich nicht auf den Monitor oder andere Geräte verlassen;
5. darf nur zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang fliegen, wenn das unbemannte Luftfahrzeug deutlich zu sehen ist;
6. darf nicht in oder in der Nähe von Wolken fliegen;
7. darf nicht in einem Umkreis von 9 km (5 nautische Meilen) von Flughäfen oder temporären Flugplätzen fliegen, es sei denn, er hat eine Erlaubnis vom Flughafen- oder Flugplatzbetreiber;
8. Er darf nicht höher als 90 Meter über dem Boden fliegen;
9. Er darf nicht über Städte, Dörfer, Gemeinden oder Gebiete fliegen, in denen sich Menschen aufhalten;
10. darf nicht in der Nähe anderer Flugzeuge fliegen, die Piloten haben;
11. darf die Persönlichkeitsrechte anderer nicht verletzen;
12. darf keine Belästigung für andere verursachen;
13. darf keine gefährlichen Gegenstände oder Laser an Bord des unbemannten Luftfahrzeugs liefern oder transportieren; und
14. darf horizontal nicht näher als 50 Meter (150 Fuß) an Menschen, Fahrzeuge, Konstruktionen oder Gebäude heranfliegen
15. bei einem Unfall muss der Pilot oder der Fluglotse sofort den Verantwortlichen benachrichtigen (während der Geschäftszeiten Tel.: 02-5688800, Durchwahl 1504, 1505, Fax: 02-5688848, außerhalb der Geschäftszeiten: Tel. 081-8392068 oder per E-Mail: uav@caat.or.th)


Fragen und Antworten

Das könnte dich auch interessieren:


Kostenlose Kreditkarten im Einsatz: Die beste Kreditkarte für Thailand – 2 sind meine Favoriten.

Meine Tipps für dich: 10 Wege zum Thai lernen

Alle Infos über Ausflugsziele in der Provinz Chiang Rai

Zwei Artikel über die besten Krankenversicherungen für Thailand: Reisekrankenversicherung bis 1 Jahr und Langzeit-Auslandskrankenversicherung für Thailand

81 Kommentare zu „Update: Anleitung Drohne registrieren in Thailand“

  1. Hi Stephan,

    vielen Dank für den detaillierten Bericht!
    Habe mich gerade durch einige Foren sowie Englische als auch Deutsche durchgewältzt, des öfteren ist dort auch die Info aufgetaucht das für eine nicht kommerzielle Nutzung der Drohne, auch die NBTC Registrierung ausreicht.

    Hast du da eine Konkrete Info zu? Wäre ganz praktisch wenn das so auch funktioniert, da ich in 2 Wochen nach Thailand fliege und eine CAAT Registrierung mehr Vorlauf benötigen würde.

    Grüße,
    Henry

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top