Die Fotos und Videos von Drohnen in Thailand im Internet sind spektakulär. Allein schon die ungewohnte und für Menschen schwer zu erreichende Perspektive machen die Aufnahmen außergewöhnlich. Dass Thailand mehr als ausreichend Motive bietet, macht es sehr verlockend, eine Drohne nach Thailand mitzubringen.
Registriere deine Drohne in Thailand damit du entspannt legal fliegen kannst. Ich beschreibe hier, wie das geht.
WICHTIG
Das landesweite Drohnenflugverbot wurde aufgehoben. Nur noch in einem Streifen entlang der Grenze zu Kambodscha ist das Fliegen grundsätzlich verboten.
Allerdings sind Flüge in der UAS Portal App anzumelden.
In unserem Anmelde-Service folgen wir den aktuellen Vorgaben der Behörden und halten dich auf dem Laufenden, was das für dich bedeutet.
Du kannst die Genehmigungen selbst einholen mit meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung Drohne registrieren in Thailand oder du lässt uns das machen
Hier geht’s zum ANMELDE-SERVICE
Tatsächlich ist es nötig auch eine kleine Drohne zu registrieren. Nur wenn sie unter 2 kg wiegt und KEINE Kamera hat, muss sie nicht bei der CAAT registriert werden. Bei der NBTC muss aber auch dann eine Genehmigung für die Nutzung der Frequenzen eingeholt werden.
Vielleicht denkst du, du kommst ohne durch, vielleicht wirst du nicht erwischt. Ich möchte dieses Risiko nicht eingehen. Einem Kunden wurde von der Polizei 400,- Euro abgeköpft. Seine Alternative wäre eine längere Zeit auf dem Polizeirevier inkl. Anklage gewesen.
Es gibt eine klare Ermahnung des Auswärtigen Amts zu Drohnen in Thailand:
Die Einfuhr von Drohnen für den privaten Gebrauch nach Thailand ist zwar grundsätzlich erlaubt. Für die Inbetriebnahme in Thailand ist jedoch zwingend eine Registrierung der Drohnen bei der National Broadcasting and Telecommunications Commission (NBTC) oder der Civil Aviation Authority of Thailand (CAAT) erforderlich.
Reise- und Sicherheitshinweise https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/thailandsicherheit/201558
Bei Verstoß gegen die Registrierungspflicht von Drohnen droht eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe von bis zu 100.000 THB (Baht).
- Drohne registrieren in Thailand – 3 Schritte
- Die wichtigsten Informationen für Drohnen in Thailand vorab
- NBTC
- Drohnenversicherung Thailand
- CAAT
- Gültigkeiten der Genehmigungen von NBTC und CAAT
- Erfolg + Bitte
- Anmelde-Service – Wir erledigen das für dich
- Regeln und Sicherheit mit deiner Drohne in Thailand
- Fragen und Antworten
WICHTIG: Anders als in älteren Artikeln auf diversen Webseiten können beide Genehmigungen online beantragt werden. Der komplette Prozess ist also vom Schreibtisch aus möglich. Zum Fliegen sollte man dann aber schon raus gehen.
TIPP: Für Übersetzungen von English nach Deutsch benutze ich ChatGPT oder Gemini. Die sind noch besser als DeepL oder Google Translator.
TIPP: Zum Ausfüllen von Formularen am Computer nutze ich Adobe Acrobat Reader DC, mit dem Smartphone die App Adobe Fill&Sign. Du kannst die Formulare aber auch handschriftlich ausfüllen und abfotografieren.
Drohne registrieren in Thailand – 3 Schritte
Es sind 2 Behörden, bei denen deine Drohne in Thailand registriert sein muss: CAAT und NBTC.
Bei der CAAT (Civil Aviation Authority Thailand) holst du die Genehmigung zum Fliegen ein, also die Nutzung des Luftraums. Dafür benötigst du eine Drohnenversicherung.
Bei der NBTC (National Broadcast and Telecommunication Commission) holst du die Genehmigung für die Funksteuerung ein.
Also 3 Schritte: NBTC – Versicherung – CAAT
Die wichtigsten Informationen für Drohnen in Thailand vorab
- Registrierung gesetzlich vorgeschrieben für Drohnen mit Kamera.
- Eine Drohnenversicherung ist notwendig.
- Eine ausländische Drohnenversicherung kann genutzt werden, wenn sie die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt. Meine Empfehlungen findest du unten.
- Für die Registrierung brauchst du eine thailändische Telefonnummer.
- Eine Drohnenkennzeichnung ist Pflicht (siehe CAAT).
- Drohnenpiloten müssen mindestens 20 Jahre alt sein.
- Für die Registrierung einer Drohne in Thailand muss diese eine Seriennummer besitzen.
Du willst dich nicht damit rumschlagen? Weder vor noch während deines wohlverdienten Urlaub? Dann lass uns die Registrierung deiner Drohne übernehmen.
Klick hier für den ANMELDE-SERVICE
NBTC
Die NBTC (National Broadcasting and Telecommunications Commission) verlangt ein paar Dokumente und ein Foto vom Stempel, den du bei der Einreise bei der Immigration bekommst. Eine Gebühr von 214 Baht kann online oder bei einer Kasikorn-Bank bezahlt werden.
WICHTIG Seit Mai 2024 will die NBTC den Einreisestempel sehen bevor sie die Genehmigung ausstellt.
Für jede Provinz ist ein NBTC-Büro zuständig. Du kannst zur Anmeldung auch in eines der Büros gehen. Die Mitarbeiter sind sehr hilfsbereit. Aber sinnvoller ist meist die Registrierung deiner Drohne in Thailand online.
Du kannst das auf der Webseite machen: https://anyregis.nbtc.go.th

Melde dich zunächst auf der Seite an mit „sign in“ rechts oben. Du bekommst ein Einmalpasswort (OTP) an die angegebene Mailadresse zugeschickt.
ACHTUNG: Dieses Passwort ist nur 10 Minuten gültig.

Danach kannst du dich mit dem neuen User einloggen. Dabei musst du deine Reisepassnummer angeben und vergibst ein Passwort.
Zunächst musst du deine Daten mit „edit user“ eingeben. U.a. wird nach der Adresse in Thailand gefragt. Du kannst einfach deine (erste) Hoteladresse angeben.
Klick im Menü auf “Request Form – UAV’s Radio Equipment Registration – new registration of drone”
Diese Seite fragt dich nach etlichen Daten. Für die Registrierung brauchst du:
- Seriennummer + Marke und Modell
- Foto vom Reisepass
- Foto vom Visum oder Einreisestempel
- Adresse in Thailand (evtl. erstes Hotel)
- Owner Declaration of Conformity (ODoC)
- Foto der Drohne (manche NBTC-Büros wollen Fotos von allen Seiten)
- Foto der Seriennummer der Drohne mit QR (bei DJI-Drohnen im Batteriefach)
- Foto der Seriennummer des Controllers mit QR
- Rechnung incl. Steuer (nur wenn die Drohne in Thailand gekauft wurde)
TIPP: Wenn du die Drohne nicht in Thailand gekauft hast und sie nur im Urlaub fliegen lassen willst, kannst du „Temporarily imported into the country“ anklicken.
Bei VISA oder NO VISA gibst du an, ob du mit oder ohne Visum einreist. Bei Einreise mit Visum kannst du einen Termin in der Zukunft angeben, ohne ist die Auswahl beschränkt.
TIPP: Wenn du bei der Eingabe der Seriennummer eine Fehlermeldung bekommst, kannst du diese ignorieren und stattdessen die Daten händisch eingeben: Marke Drohne, Modell, Marke Controller, Seriennummer des Controllers (unter dem QR-Code auf DJI-Steuerungen).
TIPP: Nutze eine QR-Code App, um die richtige Seriennummer angezeigt zu bekommen.

Nachdem alle nötigen Eingaben gemacht sind, klickst du auf „Apply“. Bis dahin kannst du alles vor deiner Ankunft in Thailand machen.
Einreise und Check Status
Nach deiner Ankunft lädst du das Foto deines Einreisestempels im Reisepass hoch. Auf diesem Stempel steht ein Datum. Bis dahin wird die NBTC-Genehmigung gültig sein.
Daraufhin wird der Antrag von Mitarbeitern im zuständigen Provinz-Büro der NBTC geprüft.
ACHTUNG Am Wochenende wird in thailändischen Behörden nicht gearbeitet.
Im Menü unter “Request Form – Track Request Status” kannst du deinen Status checken.

Bezahlung
Per Mail wirst du aufgefordert die Rechnung von 214 THB zu begleichen. Das kann entweder in der einer Kasikorn-Bank, in bar im Büro oder per Online-Banking erfolgen. Für Reisende ideial: Geh einfach zur nächsten Kasikorn-Bank und bezahle am Schalter. Dazu sollte man den Ausdruck der Zahlungsaufforderung dabeihaben.
TIPP: Die nächste Kasikorn-Bank findet man recht leicht mit Google Maps.
ACHTUNG: Der Betrag muss gleich bezahlt werden.
Eine Überweisung ist möglich mit WISE oder mit der Online-Banking App einer thailändischen Bank. Auf der Rechnung findet sich ein QR-Code für das Online-Banking. Evtl. kannst du auch thailändische Freunde bitten mit der Banking-App das Geld für dich zu überweisen.
Erfolgsmeldung
Die Erfolgsmeldung kommt per Mail innerhalb von 1-3 Werktagen:
„Your UAV’S RADIO EQUIPMENT REGISTRATION request has passed. Approval has been approved.
You can check or download a document of a radiocommunication certificate for non-pilot aircraft. For general use (Certificate of Registration for Radio Communication in Unmanned Aerial Vehicles (UAV)) from this link …”
Die Genehmigung der NBTC ist seit Mai 2024 für Thailänder so lange der Besitzer die Drohne fliegt gültig. Für Ausländer bleibt es bei der Dauer der Aufenthaltsgenehmigung die im Einreisestempel zu sehen ist.
Drohnenversicherung Thailand
Für die Registrierung bei der CAAT braucht eine Drohne in Thailand eine Versicherung. Die muss die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen:
- Haftpflichtdeckung mind. 1 Mio THB – das sind im Moment ungefähr 28.000 Euro
Bei einer deutschen oder anderen ausländischen Drohnenversicherung für Thailand kommt dazu:
- Englischsprachige Bestätigung
- Ein Gültigkeitszeitraum, der die Reisezeit abdeckt.
- Die Gültigkeit für Thailand (z.B. worldwide) muss erwähnt sein.
Meine Empfehlungen
Ich kann 3 Möglichkeiten für eine Drohnenversicherung für Thailand empfehlen.
1 Thailändische Drohnenversicherung
Du hast jetzt auch die Möglichkeit, die von uns vermittelte Versicherung für unseren Drohnen-Anmelde-Service zu nutzen. Für 16,- bis 23,- Euro erhältst du eine günstige thailändische Drohnenversicherung, die ein Jahr lang den nötigen Haftpflichtschutz für deine Drohne in Thailand abdeckt. Also eine reine Haftpflicht mit einer Deckung von 1 Mio Baht.
| DJI Neo oder Hoover X1 | 16,- Euro |
| Drohne bis zu 300 Gramm | 18,- Euro |
| Drohne zwischen 301 und 3000 Gramm | 23,- Euro |
ACHTUNG Deutsche Haftpflichtversicherungen, die Drohnen einschließen, werden in Thailand nur akzeptiert, wenn du eine explizite Drohnenversicherung mit englischsprachiger Bestätigung mit den von der CAAT geforderten Beträgen vorweisen kannst.
Für die Versicherung wird angefordert:
- Name des Versicherten
- Adresse des Versicherten (in Deutschland)
- Angaben zur Drohne: Marke und Modell + Jahr der Herstellung + Seriennummer
- Namen von Betreibern/Piloten
- Foto des Reisepasses des Versicherungsnehmers
- Drohnenfotos (alle Seiten und Foto mit Seriennummer)
- Gewicht der Drohne
TIPP Wenn du vom Ausland nach Thailand überweisen willst, empfehle ich Wise (ehemals Transferwise). Die Überweisung läuft dann transparent, günstig und schnell ab. Den Vorgang habe ich im Artikel beschrieben.
CAAT

Bei der CAAT (Civil Aviation Authority Thailand) hat sich im Dezember 2024 der Registrierungsprozess komplett geändert. Hier der neue Ablauf:
- Nach der Einreise Kauf einer Thai SIM-Karte mit Telefonnummer
- Anlegen CAAT-Konto mit dieser Telefonnummer
- Angaben zum Nutzer eingeben
- Test durchführen
- Pilotenlizenz erhalten
- Drohne anmelden
- Drohnen-ID erhalten.
Du musst dich zunächst im UAS-Portal als Nutzer anmelden, bevor du die Lizenz für deine Drohne und für dich als Pilot beantragen kannst. Die Lizenzen der CAAT sind kostenlos.
Das Erstellen eines Kontos im UAS-Portal ist erst nach der Einreise möglich, weil du dafür eine thailändische Telefonnummer benötigst.
1.
Es gibt 3 große Telefongesellschaften: AIS (grün), TrueMove (rot) und dtac (blau). Die Netze AIS und TrueMove sind ungefähr gleich gut ausgebaut. Nur selten ist mal an einem Strand oder auf einem Berg das eine oder andere Mobilfunknetz besser.
Du kannst schon am Flughafen eine SIM-Karte kaufen. Wichtig ist, dass eine Telefonnummer mit dabei ist. Eine reine Daten-SIM reicht nicht aus.
2.
Rufe im Internet-Browser das UAS-Portal auf. Zum Erstellen eines CAAT-Kontos klicke auf “create a new account“.

Weitere Informationen über die UAS Portal App
Bei der CAAT werden folgende Dokumente verlangt:
- Bild des Reisepasses
- Nachweis des Eigentums der Drohne
- Versicherungspolice
- Bilder der Drohne (ganz zu sehen)
- Bild des QR-Codes mit der Seriennummer der Drohne (im Batteriefach)
Piloten-Lizenz
Zur Erlangung der Pilotenlizenz musst du einen Online-Test bewältigen. Dieser Test beinhaltet 40 Fragen zu 5 Themen.
ACHTUNG: Bei mehr als 25% falschen Fragen musst du den Test wiederholen. Das ist erst nach 24 Stunden wieder möglich.
Hier findest du Anleitungen in Englisch, in denen du dir die Antworten heraussuchen kannst.
TIPP: Nutze GoogleTranslator oder ChatGPT für die Übersetzung, um den Inhalt besser zu verstehen.
- Airspace (Luftraum) – Datei herunterladen
- Human Factor (Der Mensch als Fehlerquelle) – Datei herunterladen
- Air Law and Regulation (Gesetze und Regeln beim Fliegen) – Datei herunterladen
- General Knowledge (allgemeines Wissen) – Datei herunterladen
- Operational Procedure (Flugvorbereitung und -durchführung) – Datei herunterladen
Drohnen ID
Mit ein paar Infos und Fotos zur Drohne erhältst du die Drohnen-ID. Anschließend musst du diese ID deiner Piloten-Lizenz zuweisen. So ist offiziell, dass du diese Drohne legal fliegen darfst.
ACHTUNG: Die Drohnen-ID muss gut sichtbar auf der Drohne angebracht werden.
Gültigkeiten der Genehmigungen von NBTC und CAAT
Die Pilotenliz der CAAT ist 2 Jahre gültig.
Die Drohnen-ID solange du die Drohne fliegen wirst.
Eine thailändische Versicherung läuft nach einem Jahr automatisch aus.
Die NBTC-Genehmigung ist so lange gültig wie die Aufenthaltserlaubnis im Reisepass.
TIPP Die CAAT gibt die Telefonnummer 06 32 05 88 16 für Nachfragen an. Die Mitarbeiter dort sind sehr hilfsbereit und sprechen Englisch.
Erfolg + Bitte
Die beiden Genehmigungen habe ich nun immer als PDF-Dokumente auf dem Handy dabei und zusätzlich ausgedruckt in der Tasche dabei. Meine Drohne ziert nun ein Aufkleber mit der Drohnen-ID. Obwohl es mir wichtig war, meine Drohne in Thailand zu registrieren hoffe ich eigentlich doch, nie in die Situation zu kommen, dass ein Beamter diese Dokumente sehen will.
Lass mich wissen, ob diese Anleitung hilfreich war für dich, oder ob du andere Erfahrungen gemacht hast. Schreib einfach unten einen Kommentar.
Wer meinen Blog unterstützen oder sich für die Infos bedanken möchte, kann mich zum Essen einladen. Mit Kreditkarte oder PayPal möglich.
Herzlichen Dank!
Bitte respektiere die thailändischen Regeln UND fliege respektvoll. Ein Flug knapp über die Köpfe von Menschen hinweg, kann für diese nicht nur nervig, sondern auch beängstigend sein. Auch und vielleicht gerade am Strand.
Anmelde-Service – Wir erledigen das für dich
- Du möchtest dir Zeit und Nerven sparen und dich nicht mit den thailändischen Behörden rumschlagen?
- Dir ist die Anmeldung deiner Drohne in Thailand lästig, willst aber das Risiko nicht eingehen?
- Dein Englisch ist nicht so gut, so dass du die Formulare der thailändischen Behörden nicht verstehst?
- Du verstehst nicht so viel von Computern und weißt nicht, wie du die Dokumenten in ein PDF packen kannst?
Wenn du wenigstens einmal JA sagen konntest, solltest du unseren Drohnen-Anmelde-Service in Betracht ziehen.
Meine thailändische Frau erledigt die Behörden-Prozesse mit NBTC und CAAT, die Kommunikation erfolgt in Deutsch. Du musst dich nicht rumärgern mit irgendwelchen Behörden. Du musst lediglich uns alle Angaben und nötigen Dokumente schicken. Das geht einfach und unkompliziert per Mail. Wir verpacken die Dokumente so, dass sie von der CAAT angenommen werden.
Regeln und Sicherheit mit deiner Drohne in Thailand
Die sogenannten „No Fly Zones“ (Dokument mit allen verbotenen Zonen) sind zum Beispiel vom Militär oder von der Navy genutzte Bereiche, in denen keine Drohne gestartet werden darf. Dazu gehören auch Koh Kud oder Sattahip.
In Nationalparks braucht man zusätzlich zu CAAT und NBTC auch eine Erlaubnis der Parkverwaltung. Wie man die bekommt, ist hier beschrieben: Drohne in Thailand: Genehmigungen für den Einsatz in Nationalparks – So gehst du vor
Vor dem Fliegen
1. Überprüfen Sie, ob das unbemannte Luftfahrzeug und sein ferngesteuertes Luftfahrzeugsystem in einem flugtauglichen Zustand sind;
2. holen Sie die Erlaubnis des Eigentümers des zu fliegenden Grundstücks ein;
3. Überprüfen Sie die Umgebung und den Luftraum des Flugplatzes;
4. über einen Notfallplan verfügen, der einen Plan für Unfälle, medizinische Versorgung und einen Plan zur Problemlösung im Falle der Unkontrollierbarkeit des Luftfahrzeugs enthält.
5. die Wartung des unbemannten Luftfahrzeugs gemäß dem Herstellerhandbuch durchführen;
6. verfügt über Kenntnisse und Fähigkeiten zur Steuerung des unbemannten Luftfahrzeugs und seines Systems;
7. hat Kenntnisse und Verständnis für die Regeln der Luft;
8. führt während des gesamten Fluges die Zulassungsbescheinigung oder eine Kopie davon mit sich;
9. während des gesamten Fluges einen brauchbaren Feuerlöscher mit sich führen; und
10. über eine Versicherungspolice verfügen, die Schäden an Leib, Leben und Eigentum Dritter abdeckt und deren Mindestversicherungssumme nicht weniger als eine Million Baht beträgt;
Während des Fliegens
1. darf nicht in einer Art und Weise fliegen, die das Leben, das Eigentum und den Frieden anderer gefährden kann;
2. darf nicht in Sperrgebiete, begrenzte Gebiete und gefährliche Gebiete fliegen, die im Luftfahrthandbuch – Thailand oder AIP-Thailand angekündigt sind, sowie in Regierungsgebäude und Krankenhäuser, es sei denn, es liegt eine Genehmigung vor;
3. Der Start- und Landebereich darf nicht durch irgendetwas behindert werden;
4. muss das unbemannte Luftfahrzeug jederzeit in Sichtweite halten und darf sich nicht auf den Monitor oder andere Geräte verlassen;
5. darf nur zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang fliegen, wenn das unbemannte Luftfahrzeug deutlich zu sehen ist;
6. darf nicht in oder in der Nähe von Wolken fliegen;
7. darf nicht in einem Umkreis von 9 km (5 nautische Meilen) von Flughäfen oder temporären Flugplätzen fliegen, es sei denn, er hat eine Erlaubnis vom Flughafen- oder Flugplatzbetreiber;
8. Er darf nicht höher als 90 Meter über dem Boden fliegen;
9. Er darf nicht über Städte, Dörfer, Gemeinden oder Gebiete fliegen, in denen sich Menschen aufhalten;
10. darf nicht in der Nähe anderer Flugzeuge fliegen, die Piloten haben;
11. darf die Persönlichkeitsrechte anderer nicht verletzen;
12. darf keine Belästigung für andere verursachen;
13. darf keine gefährlichen Gegenstände oder Laser an Bord des unbemannten Luftfahrzeugs liefern oder transportieren; und
14. darf horizontal nicht näher als 50 Meter (150 Fuß) an Menschen, Fahrzeuge, Konstruktionen oder Gebäude heranfliegen
15. bei einem Unfall muss der Pilot oder der Fluglotse sofort den Verantwortlichen benachrichtigen (während der Geschäftszeiten Tel.: 02-5688800, Durchwahl 1504, 1505, Fax: 02-5688848, außerhalb der Geschäftszeiten: Tel. 081-8392068 oder per E-Mail: uav@caat.or.th)
Fragen und Antworten
Das könnte dich auch interessieren:
2025: Dieser Service kümmert sich um deine Anmeldung Thailand Drohne registrieren
Meine Tipps für dich: 10 Wege zum Thai lernen
Die besten kostenlosen Kreditkarten für Thailand – selbst getestet
Alle Infos über Ausflugsziele in der Provinz Chiang Rai
Zwei Artikel über die besten Krankenversicherungen für Thailand: Reisekrankenversicherung bis 1 Jahr und Langzeit-Auslandskrankenversicherung für Thailand


Ersteinmal danke für die Anleitung.
Ich bin gerade in Thailand und bisher hat alles super geklappt. Jetzt müsste ich allerdings die 214 Baht Gebühr an die NBTC zahlen, bekomme diese jedoch nirgendwo überwiesen. Diverse Banken vor Ort haben mich zur KrungThai Bank weitergeschickt, die hier jedoch keine Niederlassung sondern nur Automaten hat. Hat vielleicht jemand noch eine Idee wie ich die Gebühr bezahlt bekomme?
lG Alexandra
Hallo Alexandra,
Thais sind sehr hilfsbereite Menschen. Zudem zahlt mittlerweile jeder mit Online-Banking. D.h. du kannst z.B. an der Rezeption im Hotel oder deine Vermieter fragen, ob sie dir den Betrag überweisen. Der Zahlungsbeleg hat 2 Barcodes, die gescannt werden können.
Viele Grüße
Stefan
Vielen Dank für die tolle Anleitung! Weiß denn jemand, wie lange die NBTC Genehmigung gültig ist? Ich werde aus meiner alten Genehmigung aus letztem Jahr nicht wirklich schlau.. Besten Dank
Hallo Ramón,
die neuen Zertifikate der NBTC sind nur so lange gültig wie der Einreisestempel auf deinem Pass oder dein Visum gültig ist. Bist du ohne Visum eingereist, also 45 Tage ab Einreise.
Hey Stefan, vielen Dank für die schnelle und präzise Antwort! Hab vorgestern eine neue NBTC Genehmigung erstellt (bin gerade schon in Thailand) und siehe da, gestern war die Genehmigung zum Download bereit. Hätte nicht erwartet, dass es dann doch so schnell geht, da laut der Website ganze 14 Anträge vor mir in Bearbeitung waren. Der Antrag lief über das Office für Surat Thani, da ich gerade dort bin. Hab übrigens die Zahlung über das Hotel direkt an der Rezeption machen lassen, lief alles super easy und schnell – und alles ohne irgendwelche Gebühren. Hab der guten Dame einfach 220 BHT in die Hand gedrückt und gut war :)
Die CAAT hab ich noch aus letztem Jahr, die sollte ja noch gelten.
Nochmal vielen Dank und weiter so mit dem guten Content! Viele Grüße aus Thailand :-)
Herzlichen Dank Ramón und viel Spaß beim Fliegen.
Hallo an alle, die aktuell planen, ihre Drohne für Thailand zu registrieren und die Antwort auf einige häufige Fragen, da ich HEUTE alle Zulassungen erhalten habe, fast exakt 24h nach meiner Landung in Bangkok – Wahnsinn!
1. CAAT: hier wird wirklich viel gefragt aber alles ist irgendwie nachvollziehbar, bei Adresse z.B. habe ich meine Strasse in 2 Worte geteilt, da es mehr Felder waren als ich in meiner Adresse hatte ;-)
2. Versicherung: EINE DEUTSCHE HAFTPFLICHT Versicherung reicht! Zuerst hatte meine Versicherung eine englische Versicherungsbestätigung, Wichtig mit Ablaufdatum UND Versicherungshöhe, dazu eine deutsche Bestätigung das Drohnen bis 5 kg mit versichert sind gesendet – das wurde NICHT akzeptiert! Dann habe ich mich neu registriert (wenn was falsch ist, geht es immer wieder von vorne los, Dokumente nachreichen geht nicht! Aber Windows hat ja dann viele Antworten als Vorschlag gespeichet ;-) Dann habe ich die deutsche Bestätigung (meine Versicherung hat keine in Englisch!) per Google in Englisch übersetzten lassen und dann 1. die englische Versicherungsbestätigung, 2. die deutsche Ergänzung das auch Drohnen versichert sind UND 3. die Google-Übersetztung von der Ergänzung mit dem Vermerk „official Translation of….(Deutscher Titel des Schreibens von meiner Versicherung)“als eine pdf eingereicht – das hat dann nach nur 3 Tagen zur Zulassung geführt!
NBTC: Wie bereits von anderen geschrieben habe ich VOR dem Urlaub (nicht zu lange davor, 1-2 Wochen sind perfekt) im Feld „Imigration Stamp“ oder so ähnlich, den Stempel von 2022 oder noch mal den Pass hochgeladen, das wurde dann moniert und ich gebeten, den Stempel nachzureichen. Noch am Flughafen beim Warten auf die Koffer (gestern ca. 12.30 Uhr) habe ich den Stempel (die weiße Karte gibt es nicht mehr) hochgeladen, HEUTE früh kam die Bestätigung, das alles Okay ist und ich 214 Bath bezahlen muss. Bin sofort zur nächsten Kaprikorn Bank, die Mitarbeiterin hat gesagt es geht nur Online (sie hatte keine Lust auf die Arbeit, obwohl meine Freundin auf Thailändisch gesagt hatte, das es so gehen müsste und es in der Bestätigungsmail von der NBTC steht!!!!). Dann sagte Sie es geht gegenüber bei der Krungthai-Bank, da das Logo auf auf dem Zahlungsbeleg abgebildet war! Nur leider waren dort heute die Auszahlungstage für das Thai-Sozialgeld und es standen gefühlt 100 Menschen vor der Bank! Meine Freundin hat am Eingang gefragt, ob wir zwischendurch die Überweisung tätigen können, es wurde bestätigt und ich bekam eine Wartenummer…. nach ca. 1h war ich daran (wie gesagt, heute Pech gehabt, sonst ist man auch bei der Bank schnell dran!) Als ich dran war sagte die Mitarbeiterin sie bräuchte einen Ausdruck vom Zahlungbelag, der per Mail vom NBTC kommt! Da ich keinen Drucker in der Tasche oder in der Thai Wohnung habe, sagte ich ob nicht auch eine pdf. reicht. Sie war sehr nett und bemüht (trotz der 100 Thai vor der Bank) und sagte spontan: sende mir die pdf. per Mail auf meine Bank-Mailadresse, dann hat sie sie gedruckt, die Überweisung getätigt, 10 Bath Gebühren berechnet und fertig!
Danach war ich etwas Einkaufen und Mittagessen – nur gut 2h später war die Mail mit dem Geldeingang da, die Bestätigung vom NBTC als pdf-Anhang und ich darf ab heute Fliegen – Yipiihhh!!!!
Noch ein Tipp:
Bei der CAAT Registrierung werden Drohnenbilder UND Bidler der Seriennummer verlangt, da kann man aber NUR ein Bild hochladen! Da habe ich vorher eine Collage (z.B. mit Paint/Photoshop) erstellt aus Drohnenbild + Seriennummer/Typenschild und das hochgeladen!
So, nun darf ich fliegen, habe gerade unseren Taxifahrer angerufen und wir machen morgen einen Tagesrundfahrt zu verschiedenen Tempeln im ca. 100 km Umkreis von Bangkok und nächste Woche geht es dann nach Phuket – Links zu den Videos poste ich später mal hier!
Hallo Stefan, auch wenn ich die Prozedur inzwischen schon mehrmal erfolgreich, aber noch nie so schnell gemacht habe, möchte ich Dir für die gute Anleitung danken und gerne dabei helfen, das viele Drohnen-Freunde es schaffen, die zwei Zulassungen für Thailand zu erhalten und tolle Bilder von diesen wunderschönen Land zu machen!
Gruß Peter aus Düsseldorf und ab und zu Bang Kapi
Hallo Peter,
wow, vielen Dank für den ausführlichen Kommentar und die Infos für andere Leser. Ich werde deine Angaben teilweise in den Artikel einarbeiten. Z.B. die Idee mit der „offiziellen“ Übersetzung der Haftpflichtversicherung ist sehr hilfreich.
Viel Freude beim Fliegen in Thailand
Stefan
Moin,
kann das so bestätigen. CAAT Anmeldung aus Deutschland gemacht, so wie hier auch beschrieben, war nach ca. 1 Woche bestätigt und abrufbar. NBTC Anmeldung ebenfalls schon in Deutschland beantragt, hatte beim Hochladen des Einreisestempels es zunächst mit dem Tipp des nochmaligen Hochladen des Passes versucht – wurde bemängelt mit der Aufforderung den Einreisestempel nach Einreise hochzuladen(Registrierungsdaten bleiben alle bestehen – nur den Einreisestempel/Pass erneut hochladen und auf aktualisieren drücken). Kurze Zeit später war der Einzahlungsbeleg da. Diesen runterladen(habe ihn mir auf einen USB Stick gezogen und im Copy Shop ausdrucken lassen(8bath), unbedingt ausdrucken, erleichtert das Prozedere bei der Bank:-)Das Einzahlen in der Karsikorn Bank geht tatsächlich nicht(habe es in Koh samui in der Filiale central Festival versucht, die hatten mich aber an die gegenüber liegende Krungthai-Bank(blaues logo) verwiesen. Da ging es nach Nummer ziehen relativ fix, sofern der Beleg in ausgedruckter Form vorliegt, wichtig Pass oder ausweis mitnehmen(zu Not geht auch eine kopie auf dem Handy) dann noch euren Namen /Unterschrift /Telefonnummer auf die quittung(erklärt euch aber die Bankdame) 214bath + 10bath Gebühr zahlen und fertig. Danach wird im Registrierungsprozess auf der NBTC webseite in grün Fee paid angezeigt und spätestens einen Tag später(je nach einzahlungszeit) liegt die Genehmigung dann vor. Aktuell gestern 02.03.23 / 17.45 Uhr eingezahlt und heute mittag (03.03.2023) lag die Genehmigung vor. gruß aus Thailand Jens
Reicht eine Bestätigung von der deutschen Privathaftpflichtversicherung?
Meines Wissens werden die nicht akzeptiert.
Viele Grüße aus Chiang Rai
Stefan
Hast du dich schon für den Newsletter angemeldet? Maximal einmal pro Woche gibt es ein Mail, wenn neue Infos und Artikel erschienen sind.
Einfach hier klicken.
Les mal den neuen Kommentar von Peter.
Moin,
habe die Police meiner deutschen kombinierten Familien Haftplicht mit Kopter einschluss / Kopter extra aufgeführt mit Deckungssumme 20 Mill. Euro bei der Condor Versicherung hochgeladen und wurde akzeptiert. Wichtig ist hier wohl die extra Nennung Kopter mit der Deckungssumme. gruß jens
Moin Stefan,
anbei meine Erfahrung aus Feb 2023.
Versicherung über FEIC war nach Zahlung mittels Kreditkarte innerhalb von 24h im Postfach. Kosten liegen bei 45 Euro. Rabatt für Drohnen unter 250 gr gibt es nicht mehr. FEIC bietet aber an, alle weiteren Schritte zu übernehmen (Kostet 1500 Baht)
CAAT Registrierung unproblematisch. Genehmigung lag innerhalb von 3 Tagen im Postfach.
Registrierung bei der NTBC elektronisch angestoßen. Wie vorgeschlagen statt Einreisestempel den Pass hochgeladen. Nach 24h die Mitteilung erhalten, dass eine Registrierung bei der NTBC erst möglich ist, nachdem man in Thailand eingereist ist. Vorgang wurde storniert.
So far….
Philipp
Herzlichen Dank Philipp,
NBTC ändert gerade das Vorgehen. Ich werde mir das in den nächsten Wochen mal genauer anschauen und den Artikel anpassen.
CAAT war ja richtig schnell bei dir. Super.
Die Versicherung für kleine DRohnen war bei der Dhipaya im Herbst noch zu erhalten. was meinst du bzw. die Versicherung mit „alle weiteren Schritte“?
Viele Grüße und viel Spaß beim Fliegen
Stefan
Moin Stefan,
mit „alle weiteren Schritt“ meinte ich, dass die FEIC die komplette Registrierung bei CAAT und NBTC übernimmt.
Gruß
Philipp