Im Krankenhaus in Thailand

Meine Empfehlungen für eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung für Thailand

Mein zweites Jahr mit dem Non-Immigrant O-A Visum ging zu Ende. Ich brauchte eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung für die Verlängerung. Die Regierung hatte gerade die Anforderungen für eine Krankenversicherung in Thailand geändert. Also musste ich etwas unternehmen.

Nachdem ich mich umgeschaut hatte, im Internet recherchiert hatte und Freunde interviewt hatte, erstellte ich einen Vergleich zwischen den beiden besten Kandidaten. Heute bin ich immer noch froh, diese Wahl getroffen zu haben. Meine Policen wurden jedes Jahr günstiger.

Bitte beachte: Ich versuche, die informationen in diesem Artikel aktuell zu halten und hoffe, dass mir das auch gelingt. Bitte teile mir mit, wenn du eine abweichende Info hast (mit Quellenangabe). Danke.

Weil ich einige Nachfragen erhielt, dass doch keine Krankenversicherung für Thailand nötig sei, mache ich noch mal den Unterschied zwischen den beiden Non-Immigrant-Visa O und O-A deutlich.

Regeln der Krankenversicherung in Thailand für das sogenannte Rentnervisum O-A

Seit dem 1. Oktober 2021 wird eine Deckung von 100.000 $ verlangt. D.h. um die Aufenthaltserlaubnis zu verlängern, musste ich eine entsprechende Krankenversicherung für Thailand abschließen. Das ist doch ganz vernünftig, oder? Während für das Non-Immigrant O Visum Thailand immer noch keine Langzeit-Auslandsversicherung verlangt, ist für das O-A Visum eine Krankenversicherung Pflicht, die 3 Millionen Baht abdeckt. Quelle Thai PBS (die Webseite des Fernsehkanals)

Lange Zeit wurde zudem darüber diskutiert und spekuliert, wie denn die neue Regelung in Zusammenhang mit einer ausländischen Krankenversicherung für Thailand aussehen würde.

Seit 2021 sind laut dem königlich thailändischen Generalkonsulat in München auch deutsche oder andere ausländische Versicherungen zugelassen für den Erstantrag – solange sie eine Deckung von mindestens 100.000 US$ inklusive Covid vorweisen können. Quelle: Die aktualisierten Vorschriften über die Vorlage der Krankenversicherungsdokumente für die Beantragung eines Non-Immigrant-Visums „O-A“ (1-Jahres-Visum) auf der Webseite des Konsulats.

Das ist für alle Neuanträge gültig. D.h. Wenn du jetzt ein Non-Immigrant O-A Visum beantragst, kannst dafür die hier beschriebene BDAE abschließen.


Für wen gilt das?

Nur Besitzer des Visums Non-Immigrant O-A müssen eine Krankenversicherung nachweisen. Bei einem Non-Immigrant O ist das nicht notwendig. Die Unterschiede sind im Artikel Einreise Thailand aktuell beschrieben.

Ein Freund wollte Anfang November 2021 mit seiner sehr umfangreichen Schweizer Krankenversicherung die Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis mit dem Non-Immigrant O-A Visum beantragen. Leider akzeptierte die Einwanderungsbehörde (Immigration) das nicht. Er musste kurzfristig eine der 7 thailändischen Versicherungsgesellschaften auf der vorgeschriebenen Liste wählen. Was war passiert?

Die neuen Regeln, die auch nicht-thailändische Versicherungen zulassen, gelten nur bei Neuanträgen. Er musste mit seiner ersten Verlängerung noch den alten Regeln folgen.


Krankenversicherung Thailand: Kosten

Wir in Europa sind nicht gewohnt Einschränkungen in den Leistungen von Krankenversicherungen hinzunehmen. Die soziale Absicherung in den deutschsprachigen Ländern ist ein Luxus und eine wertvolle Errungenschaft. Wenn ich auswandern will und meinen Lebensabend in Thailand verbringen will, muss ich umdenken. Plötzlich muss ich mich mit im Alter steigenden Prämien und leistungseinschränkenden Vorerkrankungen auseinandersetzen.

Ich habe also die Wahl: umfangreiche Leistungen und hohe Kosten oder stark eingeschränkte Leistungen und niedrige Kosten. Das ist eine für mich ungewohnte und unangenehme Auseinandersetzung. Das verlangt Eigenverantwortung und Abwägung von wenig greifbaren Risiken.

Wenn du es dir leisten kannst, nehme eine sehr gute Krankenversicherung für Thailand. In dem Fall würde ich zur BDAE Infinity Premium raten (siehe unten). Da bist du auf der sicheren Seite.

Wenn du eh schon knapp bei Kasse bist, kannst du mit der Pacific Cross die Prämien sehr niedrig gestalten durch Selbstbehalt und Ausschluss von ambulanten Behandlungen. Das hilft dir auf jeden Fall, die Anforderungen für das Non-Immigration O-A Visums zu erfüllen.

Ich werde einen Mittelweg wählen und Leistungseinschränkungen akzeptieren. Das entspricht meinem aktuell sehr guten Gesundheitszustand und meinem eher gesunden Lebensstil. Damit lässt sich Geld sparen.


Krankenversicherung Thailand: Erfahrungen

Die Betreuung bei der BDAE erscheint mir gut. Ein Skype-Anruf in Deutschland oder ein Mail reicht, um eine ausführliche Antwort auf meine Fragen zu bekommen. Eine Leistungseinforderung hatte ich noch nicht. (Meine Erfahrungen mit HanseMerkur und TravelSecure habe ich hier und hier beschrieben.)

Ein Freund versicherte mir, dass er sich seit Jahren bei der Pacific Cross gut betreut fühlt. Seine Anfragen sind schnell beantwortet worden. Nie wurde ihm irgendetwas aufgedrängt und die Versicherung versuchte eher Dinge zu ermöglichen als sie einzuschränken.

Ehrlich gesagt, bin ich gar nicht scharf darauf, irgendwelche Erfahrungen mit der Krankenversicherung in Thailand zu machen. Denn das bedeutet Krankheit oder Unfall oder ähnliches. Darauf verzichte ich gerne. Am liebsten würde ich die Versicherungspolice im Ordner „WICHTIG“ abheften und vergessen.


Wer meinen Blog unterstützen oder sich für die Infos bedanken möchte, kann mich zum Essen einladen. Mit Kreditkarte oder PayPal möglich.
Herzlichen Dank!


Krankenversicherung Thailand Vergleich

Ich vergleiche hier drei Versicherungen von zwei Gesellschaften. Eine von Pacific Cross und zwei vom BDAE.

Warum gerade diese? Weil mir diese bei meinen Recherchen am besten gefallen haben. Und weil ein paar Kriterien wichtig sind, die diese erfüllen.



So ist es mir wichtig, keine Altersbegrenzung zu haben bzw. keine begrenzte Versicherungsdauer. Okay, die Pacific Cross ist bis 99 Jahre begrenzt. Aber erstens wurde mir vorhergesagt, das ich „nur“ 89 Jahre alt werde und zweitens könnte ich mir vorstellen, eine Verlängerung zu bekommen, wenn es denn wirklich nötig werden würde (gegen einen entsprechend hohen Risikozuschlag versteht sich.)

Wer sich mit 5 Jahren Versicherungsdauer zufrieden gibt, sollte mal nach dem Tarif „BDAE Flexible“ schauen auf der Seite „Optimal versichert in Thailand“. Achtung: Hier kannst du nur bis zum Alter von 66 Jahren versichert werden. Der Tarif ist also eher etwas für Arbeiter und nicht für Auswanderer.

Es ist mir auch wichtig, die Höhe der Prämien beeinflussen zu können. Durch Ausschluss von bestimmten Leistungen oder durch Nichtinanspruchnahme der Versicherung ist das bei beide Gesellschaften möglich. So kann ich z.B. die niedrigen Lebenshaltungskosten in Thailand nutzen und eventuelle Arztbesuche selbst zahlen.

Als wichtiges Kriterium kommen noch Heimataufenthalte hinzu. Ich möchte dafür keine extra Versicherung dafür abschließen müssen. Eine Ausnahme könnte eine geplante Behandlung im Heimatland sein, wenn mit der Nichtinanspruchnahme die Prämie gesenkt werden soll.

Wem ein deutschsprachiger Ansprechpartner wichtig ist, wird bei beiden Versicherungen gut beraten sein. Beim BDAE sind zu den deutschen Bürozeiten Mitarbeiter gut zu erreichen. Bei Pacific Cross in Bangkok ist nicht nur das Büro international besetzt, es gibt seit Februar 2025 auch wieder eine deutschsprachige Kontaktperson vor Ort.

Außerdem muss ich die Versicherung natürlich in Thailand abschließen können.

Die wichtigsten Punkte im Vergleich:

Pacific Cross Premier PlusBDAE Infinity BasicBDAE Infinity Classic oder Premium
max. Aufnahmealter757575
Wann Gesundheits-Check656060
max. versicherbares Alter99kein Limitkein Limit
GültigkeitsbereichThailand + Reisen bis 90 Tage weltweitweltweit in niedrigeren Länderzonen + 6 Wochen Notfallversorgung pro Jahr in den höheren Länderzonenweltweit in niedrigeren Länderzonen + 6 Wochen Notfallversorgung pro Jahr in den höheren Länderzonen
Aufenthalt im Heimatlandbis 90 Tagebis max 6 Monatebis max 6 Monate
ambulante Behandlungen ausschließbar?jasind ausgeschlossennein
Deckung stationäre Behandlung3 Mio THB1 Mio Eurounbegrenzt
Zahnarzt / Zahnersatzzubuchbarnein100% / 90% (bis zu 4000,- pro Jahr) (Zahnersatz u Kieferorthopädie ausgeschlossen bei Classic)
SehhilfenzubuchbarneinClassic 50,- Euro pro Jahr / Premium: 600,- alle 3 Jahre
Krankentransport / Überführungmax. 31.500 THBmax. 250.000,- / max. 10.000,- Euromax. 250.000,- / max. 10.000,- Euro
VorsorgeuntersuchungenneinneinKrebsvorsorge 100% (bei Premium auch andere bis zu 300,- pro Jahr)

Allen dreien gemeinsam sind folgende Punkte:

  • versicherbare Vorerkrankungen durch Risikoaufschlag
  • freie Krankenhauswahl
  • Beitragsstaffelung nach Altersgruppen
  • keine begrenzte Versicherungsdauer

Besonderheiten

Pacific Cross

  • Es gibt Gruppenrabatte und Familienrabatt. Außerdem folgende Rabatte bei Nichtbenutzung: 1 Jahr 10% / 2 Jahre 15%, 3 Jahre 20%.
  • Mindestens 6 Monate im Jahr Aufenthalt in Thailand werden vorausgesetzt.
  • Bei einem Eintrittsalter über 65 Jahre wird ein Health Check nötig, um evtl. Risiken auszuschließen. Informiere dich dazu am besten direkt beim Deutschsprachigen Ansprechpartner.

BDAE

  • Eine Anwartschaft ist möglich, um sich zum Beispiel einen guten Gesundheitszustand vor Eintritt zu sichern. Kosten: 73,- Euro monatl.
  • Der tatsächliche Versicherer ist die Allianz. BDAE schnürt das Paket und vermittelt. Siehe dazu auch das Interview. Diese tatsächlichen Versicherer haben in den letzten Jahren immer mal wieder gewechselt.
  • Bei einem Eintrittsalter über 60 Jahre wird ein Health Check nötig, um evtl. Risiken auszuschließen. Du kannst vor diesem Alter eine Anwartschaft abschließen, um diesen zu umgehen.

Ein Satz aus dem Interview mit Frau Schwanitz vom BDAE scheint mir noch wichtig: „Wir dürfen keine Deutschen in Deutschland versichern. Wer in Deutschland wohnt, ist hier nämlich krankenversicherungspflichtig. Gleichwohl kann man weiter in Deutschland gemeldet sein und trotzdem im Ausland leben und von der Versicherungspflicht befreit werden. Man muss dann nur bei seiner Krankenversicherung nachweisen, dass man nicht mehr seinen Lebensmittelpunkt in Deutschland hat.“


Was wird mich eine Krankenversicherung für Thailand kosten?

Pacific Cross

Als ich zum ersten Mal schaute, war ich 61 Jahre alt. Zu dem Zeitpunkt hat mich die Pacific Cross 6347 THB monatlich gekostet (incl. 0,4% Steuer). Das waren bei dem zu der Zeit aktuellen Umrechnungskurs ca. 171,- Euro.

Durch den Ausschluss von OPD (ambulante Kostenübernahme) kann ich die Prämie um 20% reduzieren. D.h. nur die Krankenhauskosten werden übernommen. Gehe ich wegen einem Schnupfen zum Arzt, zahle ich selbst.

Ein Selbstbehalt von 20.000 THB pro Jahr (umgerechnet aktuell etwa 540,- Euro) bringt eine weitere Verringerung der Prämie um 15%. Das sind ca. 405,- Euro pro Jahr. D.h. ich kann bis zu 405,- Euro pro Jahr bei Ärzten ausgeben und habe immer noch nicht draufgezahlt. Wenn ich ohne Arzt auskomme, spare ich Geld.

Wenn ich die Krankenversicherung für Thailand ein Jahr lang nicht nutze, zahle ich im zweiten Jahr 10% weniger, im nächsten dann 15% weniger. Ich spare also doppelt durch Gesundheit bzw. werde für eine gesunde Lebensführung belohnt. (Dabei bin ich mir durchaus bewusst, dass diese Regelung sozial ungerecht sein kann. Mein deutsches Sozialversicherungsverständnis geht davon aus, dass alle Menschen gleich behandelt werden, egal ob oder wie sie unverschuldet angewiesen sind auf soziale Leistungen.)

Von 2023 auf 2024 wurden die Prämien satte 8% erhöht.
Begründung: „Die Basisprämie für alle New-Normal-Policen, die ab dem 01.05.2024 beginnen, wurde um 8 % erhöht, um neben anderen externen Faktoren auch die steigenden Gesundheitskosten und die Inflation zu berücksichtigen.“
Zum Glück wurde das aufgefangen von den mittlerweile 20% Reduktion, weil ich die Krankenversicherung 3 Jahre lang in Folge nicht in Anspruch genommen hatte. Außerdem hatte ich zu einem Zeitpunkt als der Umrechnungskurs sehr gut war, einen höheren Betrag nach Thailand geschickt. (Für Überweisungen nach Thailand nutze ich WISE.)
Ich zahle nun 44.363 THB pro Jahr, also ungefähr 100,- Euro pro Monat.

BDAE

Der Infinity Basic hätte mich 187,- Euro monatlich gekostet. Da sind die Kosten für eine ambulante Versorgung schon ausgeschlossen. Mit einem Selbstbehalt von 250,- Euro pro Jahr wäre ich auf 156,- Euro gekommen. In meinen Augen lohnt sich das.

Infinity Classic und Premium sind deutlich teurer. 280,- Euro bzw. 475,- Euro monatlich waren 2021 zu berappen (mit 500,- Euro Selbstbehalt 237,- bzw. 413,- Euro monatlich). Dafür gab es dann aber auch die Rundum-Versorgung wie oben beschrieben.

UPDATE Oktober 2024: Der BDAE hat dieses Jahr ebenfalls die Grundtarife erhöht, allerdings nur für die Expat Private und Expat Business (jeweils auch die Premium-Ausführungen). Das betrifft die Berechnung meiner hier vorgestellten Tarife also nicht.


Willst du wissen, wie hoch die Prämien für dich sind?

Dann hol dir ein Angebot ein:

Pacific Cross

Schreibe ein Mail an die Adresse stefaninthailand@th.pacificcrosshealth.com

Ich habe mit dem Vertriebs-Team dort vereinbart, dass deine Anfrage schnell und umfassend geklärt wird. Das internationale Vertriebs-Team in Bangkok wird alles tun, damit du zu einer Krankenversicherung in Thailand und damit zu einer Visumsverlängerung kommst.

BDAE

Wenn du möchtest, kannst du dir nochmal die Empfehlung ausführlicher anschauen auf optimal versichert im Ausland

Oder du rufst gleich in Deutschland an und lässt dich mit dem Stichwort „Stefan in Thailand“ richtig gut beraten. Telefonnummer: +49 40 306874-23.


FRAGEN

Was sind Vorerkrankungen?

Ein gutes Beispiel: Angenommen du hast einen hohen Blutdruck. Dann werden die Medikamente zur Behandlung dieses Bluthochdrucks, Betablocker o.ä., nicht übernommen, die Behandlung einer möglichen Auswirkung wie einen Herzinfarkt aber schon. So wurde mir das von Pacific Cross erklärt.

Bei der BDAE habe ich eine ähnliche Auskunft erhalten. So habe ich ein paar Schrauben in meinem Fersenbein. Sollten die irgendwann mal raus müssen, würde das die Versicherung nicht übernehmen. Die Behandlung eines Bruchs im Fersenbein aber schon.


Kannst du eine Auslandskrankenversicherung in Thailand abschließen?

Ja, du kannst bei beiden Gesellschaften die Auslandskrankenversicherung in Thailand abschließen.

Bei der Beantragung eines Non-Immigrant O-A Visums musst du diese allerdings schon vor der Beantragung abgeschlossen haben.

Für die Einreise nach Thailand mit anderen Visa-Arten oder auch ohne Visum empfehle ich die TravelSecure. Eine Alternative könnte die thailändische LUMA Thailand Pass sein.


Ist eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung ohne Wohnsitz Deutschland möglich?

Kurze Antwort: Ja. Du kannst die von mir empfohlene Pacific Cross als auch andere thailändische abschließen. Du kannst auch die BDAE-Tarife ohne Wohnsitz in Deutschland bekommen.


Was ist, wenn ich keine Krankenversicherung in Thailand abschließen will oder kann?

In dem Fall kannst du alternativ auch bei der thailändischen Regierung nachweisen, dass du 3 Mio. Baht zurückgelegt hast, ausschließlich für deine Gesundheitsversorgung. Meines Wissens muss das Geld auf einem Sperrkonto liegen und darf nur mit Erlaubnis benutzt werden.

Lese dazu auch den Artikel Langzeit-Auslandskrankenversicherung – eine schwierige Entscheidung, in dem ein befreundeter Arzt das Für und Wieder für diese Art der Selbstvorsorge erörtert sowie einen Weg aufzeigt, wie man ohne Krankenversicherung in Thailand leben könnte.


Werden die Kosten für meine Langzeit-Auslandskrankenversicherung steigen?

Ja, werden sie. Beide Gesellschaften haben eine Altersstaffelung, anhand derer man sehr gut abschätzen kann, wie sich die Prämien entwickeln werden. Wir müssen auch mit einer „normalen“ Preissteigerung rechnen, von 2023 auf 2024 waren das immerhin satte 8% bei der Pacific Cross. Menschen werden bei einer sehr guten medizinischen Versorgung immer älter. Diese Versorgung muss aber finanziert werden.

Auch der BDAE hat ungefähr zum gleichen Zeitraum die Preise für ein paar Tarife erhöht (s.o.).

Übrigens liegt die Steigerung der Prämien auch am Verhalten der Versicherten. Nach dem Motto „Meine Versicherung zahlt auch das Bangkok Hospital“ werden teure – und teilweise unnötige – Untersuchungen und Behandlungen in teuren Krankenhäusern in Anspruch genommen. (Siehe dazu auch den Artikel eines befreundeten Arztes, der für Eigenverantwortung bei der Krankenversicherung plediert, siehe ganz unten.)


Disclaimer: Achtung, ich bin kein Versicherungsvertreter. Dies ist keine Beratung. Du solltest deine Fragen auf jeden Fall mit Vertretern der beiden Versicherungen abklären.
Anfragen per Mail an Pacific Cross und BDAE jeweils mit dem Stichwort „Stefan in Thailand“.


Die ganze Serie

In dieser Serie zeige ich verschiedene Möglichkeiten für eine Krankenversicherung in Thailand auf – egal ob es sich um eine Reise oder ein Leben als Auswanderer handelt.

Das könnte dich auch interessieren:


Was kostet ein Herzinfarkt in Thailand?

Kostenlose Kreditkarten im Einsatz: Die beste Kreditkarte für Thailand – 2 sind meine Favoriten.

Alle Infos über Ausflugsziele in der Provinz Chiang Rai

Mit Transferwise Geld überweisen nach Thailand

Transparenzhinweis: Mit beiden Versicherungen habe ich ausgemacht, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn jemand eine Versicherung mit dem Stichwort „Stefan in Thailand“ abschließt. Dies habe ich NACH der ersten Recherche und Entscheidung für diese beiden Gesellschaften gemacht. Das hat meine Entscheidung und meine Empfehlung nicht beeinflusst. Ich habe mich auch aus freien Stücken für Pacific Cross entschieden. Du hast keinerlei Nachteile dadurch und ich erhalte eine Belohnung für meine Recherche und das Aktualisieren dieses und weiterer Artikel auf meiner Webseite.

Titelbild: sezerozger

46 Gedanken zu „Meine Empfehlungen für eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung für Thailand“

  1. hallo stefn, ich habe das non o retired visum und hoffe du kannst mir gelfen? welche KV benötige ich denn nun? ich lese jeen tag neues in 10000 foren. brauche ich nun outpatient oder nur stationär? brauche ich überhaupt eine kv? ( ok, ich will auf jeden fall eine.. aber ist das ein muss?) vielen dank harald

    1. Hallo Harald,

      ich kann dir leider auch keine verbindliche Auskunft geben. Das können nur die Immigration-Büros vor Ort (bei mir Chiang Rai oder Mae Sai).

      Ich kann dir aber sagen, dass eine paar meiner Freunde ein Non-immi O ohne KV haben und das auch dieses Jahr verlängert bekommen haben (die Aufenthaltsgenehmigung um genau zu sein).

      Auf der Seite des königlich thailändischen Generalkonsulats in München steht, dass man bei der Einreise für die Gültigkeitsdauer eine KV braucht. Aber ich gehe davon aus, dass du schon in Thailand bist, sonst hättest du schon eine KV für das Visum.

      Daher mein Rat: Gehe zur Immigration und frage nach!

      Viele Grüße
      Stefan

    1. Hallo Rentner,

      die sind leider nicht sehr hilfreich. Dort steht nämlich nichts von der Versicherung. Besser ist auf die zuständige Immigration in der Provinz zu gehen und dort nachzufragen. Die haben nämlich Weisungshoheit.

      Viele Grüße
      Stefan

      1. aber die seiten von der immi thailand sind massgebend – und eine versicherung brauchst du nur, wenn du im ausland (D/A/CH etc.) ein non-imm-A-0 beantragst! sonst brauchst du bis jetzt keine versicherung!

      2. Hallo Rentner,

        nein, die Immigration offices vor Ort sind maßgebend. Die stellen die Verlängerung aus.

        Eine Krankenversicherung brauche ich für die Verlängerung meines non-immi O-A. Und Visa kann man nur im Ausland beantragen.

  2. nein darüber lässt sich nicht streiten – es sind eigentlich zwei verschiedene visas!
    alles nachzulesen auf den offiziellen seiten der botschaften/konsulate und der offiziellen webseite er königlichen thai-immigration!

    1. Hallo Rentner,

      du hast vollkommen Recht. Es sind 2 verschiedene Visa. Das eine braucht eine Krankenversicherung bei der Verlängerung, das andere nicht. So habe ich das im Artikel beschrieben.

      Du hast geschrieben, das „normale“ Rentnervisum. Ich habe immer gedacht, dass das O-A das „normale“ Retirement Visa sei.

      Viele Grüße aus Chiang Rai
      Stefan

  3. für das normale rentnervisa (gilt für die meisten rentner hier in thailand) ist bis jetzt keine versicherung nötig! (non-immigrant-0) – nur für das im ausland ausgestellte non-immi-0-A ist dies nötig!

    1. Das ist korrekt und genau so habe ich das auch im Artikel geschrieben.

      Ob das non-immigrant O das „normale“ Rentnervisum ist oder das O-A darüber lässt sich streiten. Es lässt sich nicht darüber streiten, dass die meisten Expats oder Überwinterer irgendwann mal ein non-immigrant O erhalten haben und daher noch nicht einer Krankenversicherungspflicht unterliegen.

      Viele Grüße aus Chiang Rai
      Stefan

      1. Hallo Stefan,
        also als Unterstützer deiner Webseite habe ich folgende Frage: Hier konnte ich lesen, dass für das Immigrant -o Visum keine Krankenversicherung nachgewiesen werden muss, jedoch wird auf der Beantragungsseite der Nachweis einer Krankenversicherung über den gesamten Aufenthalt verlangt…was ist den jetzt richtig? Danke und Viele Grüße Bernd

      2. Hallo Bernd,

        ich halte mich bei solchen Fragen zunächst einmal an die Webseite des Generalkonsulats in München, die seit 2022 viel besser ist und aktuell gehalten wird:
        „Nachweis einer Auslandskrankenversicherung in englischer oder thailändischer Sprache, der die folgenden Anforderungen beinhaltet:
        – für den gesamten Aufenthalt in Thailand gültig (Wenn Sie ein Retirement Visum für die mehrfache Einreisen beantragen, müssen Sie Auslandskrankenversicherung mit mindestens 1 Jahr Abdeckung haben.)
        – Mindestdeckung von 40.000 THB (oder 1.300 EUR) für ambulante Behandlung (outpatient)
        – Mindestdeckung von 400.000 THB (oder 13.000 EUR) für stationäre Behandlung (inpatient)“

        Bei der Verlängerung in Thailand ist dann keine Krankenversicherung mehr notwendig. Daher haben die meisten alten Expats dieses Visum im Ausland beantragt und dann in Thailand verlängert. So müssen sie keine extrem hohen Tarife zahlen (wenn sie überhaupt noch versichert werden können).

        Viele Grüße
        Stefan

  4. Hallo,
    ich habe mein Visum (O-A) vor 4 Tagen (9.11.) bei der Immigration in Korat verlängert. Es reichten Deckungssummen von 400.000 und 40.000 Baht, so wie sie seit 2020 gelten. Versicherung auch die Pacific Cross.

    1. Hallo Dirk,
      ich war gestern bei der Immigration in Mae Sai. Tatsächlich haben die mir auch noch die alte Version der Anforderungen vorgelegt. Also inländische KV und 400.000 THB Deckung. Mir ist letzteres aber zu heikel. Da halte ich mich lieber an die neuen Regeln. Sicher ist sicher – mein Bauchgefühl.
      Viele Grüße aus Chiang Rai
      Stefan

      PS: Bist du schon auf der Newsletter-Liste? Wenn nicht, trag dich ein. Dann bekommst du einmal pro Woche ein Mail, wenn ich einen neuen Artikel veröffentlicht habe.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hallo, ich bin Stefan

Seit 2014 lebe ich hauptsächlich in Chiang Rai, der nördlichsten Provinz Thailands.

Hier auf STEFANinTHAILAND berichte ich über Leben, Reisen und Radfahren in Thailand. Neugier und Lust auf Aktivitäten sind meine größte Motivation, um Land und Leute zu erkunden. Vor allem für Chiang Rai werde ich als Experte bezeichnet.

Nach oben scrollen