Eine Grafik, die die kulturelle Vielfalt symbolisieren soll, u.a. mit Wat Prakeo in Bangkok

Einreise Thailand aktuell – Änderungen bei Visa

2024 ist die Einreise nach Thailand aktuell noch einfacher als in Vor-Corona-Zeiten und damit nicht nur für Urlauber sehr reizvoll. Mit der neuen Regel der 60 Tage Aufenthalt ohne Visum können auch unter 50-jährige längere Zeit im Land bleiben.


Meine Updates zur Einreise Thailand aktuell 2024 – Visum, Thailand Pass, Sandbox Phuket, Quarantäne und CoE Thailand.



TDAC – Die Eintrittskarte für Thailand

Die TDAC (Thailand Digital Arrival Card) wurde im Mai 2025 eingeführt und ersetzt das Papierformular TM6.

Frühestens 3 Tage vor Einreise kann das Formular online ausgefüllt werden auf der Webseite tdac.immigration.go.th
Die TDAC ist vollkommen kostenlos. Wenn du nach dem Ausfüllen aufgefordert wirst, etwas zu bezahlen, bist du auf einer Betrugs-Webseite gelandet.

Wenn du Fragen zum Ausfüllen hast, schau dir meinen Artikel an: 24 Fragen und Antworten zu TDAC. Dort kannst du auch deine Frage stellen, solltest du im Artikel keine Antwort gefunden haben.

Ehrlich gesagt hatte mich das kleine Papierformular immer genervt. Der Platz war viel zu klein für die Angaben. Im Flugzeug wurde es kurz vor der Landung ausgegeben, bei einer Überland-Einreise gab es Tische Formulare. Das TM6 musste bei der Ausreise vorgezeigt werden.


Welches Visum für die Einreise nach Thailand?

Hier nun also der Stand, wie er auf der Webseite der Münchner zu finden ist.

Viele Visa-Arten für unterschiedlich lange Aufenthalte und Zielgruppen sind erhältlich. Auch die Einreise ohne Visum mit einer 30-tägigen Aufenthaltsgenehmigung ist möglich.

ACHTUNG: Die Einführung des Thai eVisa ist vollbracht. Alle Visa für Thailand müssen online beantragt werden. Weitere Informationen und eine Anleitung dazu im Artikel eVisum Thailand

Einreise ohne Visum

Bei Einreise ohne Visum bekommen wir Deutsche, Österreicher und Schweizer nun 60 Tage Aufenthaltserlaubnis in den Pass gestempelt.

Immerhin ist damit auch ein fast 12-wöchiger Aufenthalt ohne Visum möglich. Denn mit einer einmaligen Verlängerung um 30 Tage auf der Immigration kann der Zeitraum auf fast 90 Tage ausgedehnt werden.
ACHTUNG: Der erste und der letzte Tag werden immer mitgezählt.

Diese sogenannte Visa Exemption (Aufenthaltserlaubnis ohne Visum) ist für alle EU-Angehörige und Schweizer möglich. Die Aufenthaltsgenehmigung wird bei der Einreise am Flughafen in den Reisepass eingetragen. Häufig wird das fälchlicherweise als „Visa on arrival“ bezeichnet.

Zu finden ist das z.B. auf der Seite des Generalkonsulats in München unter Visa Exemption.


Visa Run oder wie lange kann in Thailand bleiben, wenn ich immer wieder aus- und einreise?

Offensichtlich lässt sich ein Aufenthalt hier in Thailand auch mit einer Aus- und Einreise leicht verlängern. Einer meiner Leser hat bei der Botschaft in Berlin die Auskunft bekommen, dass jedes Jahr beliebig viele Einreisen ohne 90-Tage-Grenze im Halbjahr möglich sind. Das wäre insbesondere für unter 50-jährige enorm hilfreich.

Auf der Webseite des Gernalkonsulats in München fehlt nun der wichtige Zusatz „bitte beachten Sie, dass ein Gesamtaufenthalt von 90 Tagen innerhalb von 6 Monaten ab dem ersten Einreisetag nicht überschritten werden darf.“
Stattdessen fand ich nur “Mit dem Flugzeug darf beliebig oft eingereist werden. Die Einreisen auf dem Land- und Schiffsweg sind auf max. 2 Mal pro Kalenderjahr begrenzt.”

Tatsache ist, dass die sogenannten Visa Runs auf Foren wie ASEANnow.com oder in Facebook-Gruppen beschrieben werden. Mal mehr, mal weniger erfolgreich. Offensichtlich liegt es im Ermessen des Immigration-Beamten an der Grenze, ob eine Einreise über Land möglich ist oder nicht. Es gibt Agenturen, die diese Visa Runs organisieren und sich gut bezahlen lassen bzw. bezahlen. Es gibt auch Berichte, dass es seit Februar 2025 nicht mehr so einfach möglich ist (siehe Kommentare).

Unabhängig davon sollte die Einreise mit dem Flugzeug unproblematisch sein, obwohl ich dazu noch keine konkreten Hinweise erhalten habe.



ACHTUNG – WICHTIG

1
Visa werden nicht mehr in den Reisepass gestempelt oder geklebt. Daher ist es wichtig, dass du dein ausgedrucktes Visum dem Immigration-Beamten am Flughafen oder an der Grenze zeigst. Am besten hast du es immer dabei und vielleicht sogar in den Pass getackert.

2
Kontrolliere bei der Einreise direkt noch beim Beamten, der dir den Einreisestempel gibt, ob die Länge der Aufenthaltserlaubnis deinem Visum enspricht. Später hast du keine Chance mehr das zu korrigieren.

TR-Visum

Maximal 60 Tage pro Einreise darf man sich mit diesem Touristen-Visum in Thailand aufhalten. Dazu eine zusätzliche Verlängerung um 30 Tage in jedem Immigration Office in Thailand für 1900 Baht ergeben 90 Tage Aufenthalt.

Mit dem „multiple entry“ – also mehrmalige Einreise – kann man das sogar auf über 6 Monate ausreizen. Das TR-Visum ist also für die meisten Überwinterer oder Urlauber mit mehr Zeit vollkommend ausreichend.

Seit Mai 2025 verlangt Thailand wieder einen finanziellen Nachweis für das Touristenvisum – und zwar unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Die Regelung war Ende 2023 vorübergehend ausgesetzt, wird jetzt aber im Zuge einer Neuausrichtung des Tourismussektors wieder eingeführt.

Für das Visum musst du mindestens 20.000 Baht (ca. 510 €) nachweisen, z.B. mit Kontoauszügen der letzten drei Monate. Das offizielle Ziel der thailändischen Regierung ist, sicherzustellen, dass Reisende finanziell abgesichert sind, wenn sie nach Thailand kommen.

Hinweis dazu auf der Seite der königlich-thailändischen Botschaft in Frankfurt: Tourist Visa – TR1

ACHTUNG

  • Frühestens 3 Monate vor Einreise ist die Beantragung möglich, da nach Erhalt innerhalb von 3 Monaten eingereist sein muss. Sonst verfällt das Visum.
  • Das Multiple Entry ist 6 Monate gültig. D.h. man kann 6 Monate lang mehrmals aus- und wieder einreisen.
  • Der Aufenthalt nach einer Einreise darf 60 Tage nicht überschreitet.

TIPP für das „Multiple Entry“: Wenn die letzte Einreise kurz vor Ablauf der 6 Monate erfolgt, darf man ab dann noch mal 60 Tage bleiben – insgesamt also knapp 8 Monate seit Ausstellung des Visums. Diese können auf der Immigration dann noch mal um 30 Tage verlängert werden. Es sind also über 8 Monate Aufenthalt mit kurzen Unterbrechungen möglich.

Auch wenn eine Reisekrankenversicherung nicht mehr Pflicht ist, sagt ein gesunder Menschenverstand, dass man sich gegen solche Risiken absichern sollte. Es kursieren wieder Berichte über Ausländer im Krankenhaus, die die Kosten einer Notoperation nicht bezahlen können. Als Reisekrankenversicherung für Thailand empfehle ich die TravelSecure. Weitere Empfehlungen findest du im Artikel Reisekrankenversicherung bis zu einem Jahr.

TIPP: Das TR-Visum kann in Thailand bei der Immigration in ein Non-Immigrant O umgewandelt werden. Informationen dazu findest du auf der Seite der Einwanderungsbehörde.


Verlängerung um 30 Tage bei der Immigration

Die Visa Exemption (60 Tage Aufenthaltserlaubnis ohne Visum) und das TR-Visum können in einem der vielen Immigration Office (Einwanderungsbehörde) in ganz Thailand um 30 Tage verlängert werden. Die Verlängerung kostet 1900 Baht und ist wirklich leicht zu bekommen. Mindestens in jeder Provinzhauptstadt gibt es eine Immigration.

Gefordert werden für die Verlängerung:

  • Das ausgefüllte Formular
  • Ein biometrisches Passbild
  • Nachweis der örtlichen Adresse
    Letzteres ist bei einem Hotelaufenthalt einfach, weil dort dein Aufenthalt in der TM30 gemeldet sein sollte. Bist du in deinem Eigentum oder bei jemand privat untergebracht, muss musst du selbst für den Nachweis der Meldung sorgen.

Mit welcher Art von Gepäck reist du?
Puristisch nur mit Handgepäck? Oder das Maximum rausholen mit einem entsprechend großen Koffer? Egal wie – gute Qualität zahlt sich aus. Eminent bietet bis zu 7 Jahre Garantie bei einem ausgezeichneten Preis-Leistungsverhältnis.
JETZT INFORMIEREN


Non-Immigrant O

Maximal 90 Tage kann man mit diesem Visum als über 50-jähriger im Land bleiben.

Für das Non-immigrant O Visum werden nun auch die 20.000 Euro Nachweis auf der Bank verlangt

Es muss folgendes nachgewiesen werden

  • Rentenbescheid mit monatlichem Netto-Betrag von mindestens 1.700 Euro
  • Falls dieser Betrag nicht erfüllt wird, müssen weitere Vermögensnachweise eingereicht werden: Kontoauszüge mit mindestens 20.000 Euro Saldo pro Monatsende der letzten 3 Monate
  • Bitte laden Sie keine Wertpapierdepotkonto, Fonds, Investitionen oder Mieteinnahmen hoch.

TIPP: Der volle Betrag kann auch auf mehreren Konten verteilt sein.


TIPP: Mit diesem Visum kann in Thailand die Aufenthaltserlaubnis auf ein Jahr verlängert werden. Dafür muss anders als beim Non-immgrant O-A keine thailändische Krankenversicherung nachgewiesen werden. Daher ist es u.a. sehr beliebt bei älteren Expats, für die es keine bezahlbaren Krankenversicherungen mehr gibt.

Die Webseite des Generalkonsulats in München meint dazu: „Nach der Einreise nach Thailand: Aufenthaltsverlängerung (je nach Verlängerungsgrund, max. 1 Jahr), Änderung der Visumart und Wiedereinreisegenehmigung (Re-Entry Permit) können bei der Immigrationsbüro im Government Center B, Chaengwattana Soi 7, Laksi, Bangkok 10210, Tel. +66-(0)-2141-9889 oder auf http://www.immigration.go.th beantragt werden. Die Verlängerung des Aufenthalts und die Änderung bestimmter Visumarten liegen im alleinigen Ermessen des Immigrationsbeamten.“

Frage bei deiner Einwanderungsbehörde (Immigration) nach, welche Dokumente du dafür vorlegen musst.


Non-Immigrant O-A

Das klassische, sogenannte „Rentnervisum“ für langfristige Aufenthalte für ein Jahr und länger ohne das Land verlassen zu müssen. Für Alle ab 50. Man muss kein Rentner sein, um das Visum beantragen zu können.

Voraussetzungen und Erfordernisse sind auf der Seite des königlich-thailändischen Generalkonsulats in München zu finden.

Dafür braucht es im ersten Jahr eine Reisekrankenversicherung und ab dem zweiten Jahr eine anerkannte thailändische Langzeit-Krankenversicherung. Dazu findest du Informationen in meinem Artikel Meine Empfehlungen für eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung für Thailand

Meine Anfrage dazu bei der Einwanderungsbehörde (immigration office) in Mae Sai wurde mit der Liste der zugelassenen thailändischen Krankenversicherungen beantwortet. Ich habe die Pacific Cross abgeschlossen.

Ich empfehle die flexible Pacific Cross, bei der die Tarife sehr niedrig gewählt werden können. Mit einer Kombination aus sehr hohem Eigenanteil und dem Ausschluss von OPD (ambulante Kosten), lässt sich die Prämie stark reduzieren oder mit entsprechenden Zusatzleistungen gut ausstatten.

Andere Visa-Arten

Alle anderen Arten von Visa, wie z.B. Studien- oder Arbeitsvisa sowie die Elite Card werden auch ausgestellt.

Wenn du unter 50 Jahre alt bist und länger in Thailand bleiben möchtest, solltest du dir die Education-Visa genauer anschauen. Es gibt diese auch in Verbindung mit Thailernen oder sogar durch die Vermittlung von Muay-Thai-Schulen. Der Haken: diese Schulen lassen sich diesen Service gut bezahlen.

Schon viele Male angkündigt wurde auch das 10-Jahresvisum LTR (Longterm Residents). Nun ist es auch buchbar. Allerdings handelt es sich hierbei um ein Visum das vom Board of Investment in Thailand vermittelt wird. Zielgruppe: Reiche Ausländer und spezialisierte Fachkräfte. Geworben wird mit Wegfall des 90 Days Report, Arbeitserlaubnis und niedriger Steuerlast. Ach ja, und Fast Track am Flughafen auch. Man kann den Inhabern dieses Visums nicht zumuten an der Immigration in der Schlange mit all den anderen Reisenden zu stehen. Weitere Infos auf den Webseite der thailändischen Konsulate und Botschaften.



Ablauf Visum beantragen

Auf der Webseite des königlich thailändischen Generalkonsulats München werden die nötigen Schritte zur Einreise gut erklärt.

1. Visum beantragen

Das eVisum Thailand. In diesem Artikel zeige ich alle Schritte auf, liste alle Dokumente auf, die benötigt werden, und zeige mögliche Probleme und Lösungsmöglichkeiten: eVisum Thailand online beantragen

ACHTUNG: Visumsanträge werden nicht mehr vor Ort in den Konsulaten oder in der Botschaft bearbeitet.

TIPP Eine Agentur kann sehr hilfreich sein und ist auch besser ansprechbar als die Konsulate bzw. die Botschaft. Zum Beispiel dieser Visums-Service erleichtert den Ablauf. Das spart evtl. Nerven, wenn meine Beschreibung des Online-Antrags nicht ausreicht.


Wer meinen Blog unterstützen oder sich für die Infos bedanken möchte, kann mich zum Essen einladen. Mit Kreditkarte oder PayPal möglich.
Herzlichen Dank!


2. Unterlagen für den Flug bzw. für den Check-in

Für die Einreise Thailand müssen aktuell beim Check-in folgende Unterlagen vorgelegt werden:

  • Rückflug-Ticket oder Weiterflug oder Jahresvisum oder ähnliches (z.B. auch ein Onward-Ticket für 12,- Euro)

TIPP: Im Flugzeug wurden teilweise noch die Einreisekarten TM6 ausgeteilt. Das sind Formulare für die Ein- und Ausreise. Diese sind zur Zeit nicht notwendig und werden weder bei der Passkontrolle am Flughafen noch beim 90-day-report beachtet.


noch mehr Vorschläge zu Bücher über Thailand


Quellen: königlich-thailändisches Generalkonsulat München, TATnews.org, Englischsprachiges Pressebriefing der CCSA, Richard Barrows, Bangkok Post.

Das könnte dich auch interessieren:


2025: Dieser Service kümmert sich um deine Anmeldung Thailand Drohne registrieren

Meine Tipps für dich: 10 Wege zum Thai lernen

Die besten kostenlosen Kreditkarten für Thailand – selbst getestet

Alle Infos über Ausflugsziele in der Provinz Chiang Rai

Zwei Artikel über die besten Krankenversicherungen für Thailand: Reisekrankenversicherung bis 1 Jahr und Langzeit-Auslandskrankenversicherung für Thailand

256 Gedanken zu „Einreise Thailand aktuell – Änderungen bei Visa“

  1. Hallo Stefan,
    ich habe vor ab April 2023 in Thailand zu leben. Eigentlich will ich mir hier eine Tür offen lassen, mein Bruder stellt mir eine Adresse zur Verfügung. Ich muss dann allerdings hier weiterhin Krankenkassen Beiträge bezahlen. Mein Gedanke ist es eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen und 1x pro Jahr wieder zurück nach D zu fliegen (Arztbesuch, Rezepte usw.)
    Welches Visa wäre am besten für mich und gibt es eine geignete Versicherung die mich nicht ein Vermögenkostet?

    1. Hallo Jo,
      so hatte ich das auch ein paar Jahre lang gemacht.
      Bist du in Deutschland privat versichert oder wieder bei der gesetzlichen versichern zu können. Dann hatte ich für das knappe Jahr eine Reise-KV bei HanseMerkur oder TravelSecure abgeschlossen. Einmal auch BDAE. Letztere versichern auch Heimataufenthalte. (schau wegen der AKV hier https://stefaninthailand.de/reisekrankenversicherung-thailand-bis-zu-1-jahr)
      Dafür hatte ich das Non-Immigrant O multiple entry. Dabei musste ich nach max 90 Tagen aus- und wieder einreisen.
      Schau mal, ob dir das hilft.
      Viele Grüße
      Stefan

  2. Hallo Stefan,
    wenn ich ein Visum O Rentner einmalige Einreise (im Vergleich zu mehrmaligen m. € 175) viel günstiger beantrage.
    Kann ich dann nach 90 Tage ein Visarun machen und bekomme dann die neuerdings 45 Tage on Arrival evtl. 30 Tage gegen 1900 Baht verlängerbar ? Es gibt aber ja die Regel das man mit On Arrival nicht länger als 60 Tage in den letzten 6 Monate im Land sein kann.
    War ja aber zuvor mit Visa im Land.

    1. Hallo Peter,

      ja, in der Zeit zwischen Oktober 2022 und März 2023 bekommst du bei der Einreise 45 Tage Aufenthaltserlaubnis, die du ohne Probleme um 30 Tage auf der Immigration für 1900 Baht verlängern kannst.

      Zu deiner Frage, ob du länger als 60 Tage in Thailand sein darfst, findest du auf der Webseite des königlich thailändischen Generalkonsulats in München gut beschrieben: „Bürger folgender Länder dürfen ohne Visum nach Thailand einreisen und sich bis zu 30 Tage pro Einreise in Thailand aufhalten. Mit dem Flugzeug darf beliebig oft eingereist werden. Die Einreisen auf dem Land- und Schiffsweg sind auf max. 2 Mal pro Kalenderjahr begrenzt (bitte beachten Sie, dass ein Gesamtaufenthalt von 90 Tagen innerhalb von 6 Monaten (ab dem ersten Einreisetag) nicht überschritten werden darf. …“ https://munich.thaiembassy.org/de/page/visaexemption?menu=620d5040f2bd79453000f2c2

      Viele Grüße
      Stefan

  3. Hallo Stefan,

    Kompliment für Deine geniale Seite!!
    Ich selbst lebe als Deutscher auf Mallorca und versuche nun ein Non-immigrant O-A zu beantragen. Das Ausfüllen allerdings ist an manchen Stellen des Formulars ziemlich kompliziert. Inzwischen habe ich zwei Agenturen in D gebeten mir dabei zu helfen. Leider erfolgte bis heute keine Rückmeldung. Kennst Du eine Agentur, die ich anschreiben könnte?
    Vielen Dank vorab!

    Sonnige Grüße aus Malle
    Harry

    1. Hallo Harry,
      herzlichen Dank für dein Lob.

      Im Artikel werden 2 Agenturen empfohlen:
      „TIPP: Eventuell wäre eine Agentur das richtige für dich. Denn die kann den ganzen Kram für dich erledigen. Beispiel Servisum oder Visumpoint bieten diesen Service an. Das spart evtl. Nerven, wenn meine Beschreibung nicht ausreicht.“

      Viele Grüße aus dem verregneten Chiang Rai
      Stefan

      PS: Kommentare gebe ich immer händisch frei, weil sonst zu viel Spam veröffentlich werden würde. Das kann dann schon mal ein paar Stunden dauern. :-)

  4. Hallo Stefan,
    das Reisefieber steigt mit jeder mail die ich von Dir erhalte.
    Visabeantragung ist mir viel zu aufwendig.
    Zwei mal 75 Tage mit einmaligem Visarun müssen genügen.
    Meine Fragen dazu:
    Ist Dir bekannt, ob die Einreise nach Laos noch so problemlos möglich ist wie vor Covid?
    Ist Visarun nach Tachilek wieder möglich?

    1. Hallo Unbekannter (?)

      es freut mich, dass du wieder Lust hast nach Thailand zu kommen.
      Zu deinen Fragen:
      Eine Freundin von mir ist neulich nach Vientiane gereist. Einreise wie gehabt. Im ASEAN-Forum habe ich zudem einen Eintrag gesehen, der die Einreise über Chiang Khong beschrieb. Scheint also auch wieder möglich zu sein, allerdings mit dem Tuk-Tuk über die Brücke und nicht mit dem Boot rüber.
      Tachilek hingegen ist für Farang nicht möglich. Das Militär lässt grüßen.

      Schöne Reise!
      Stefan

  5. Hallo Stefan,
    ich habe ein einjähriges O-A multiple entry Visum, das noch bis Ende Oktober gültig ist.

    Ende Juni bin ich für 2 Monate nach Deutschland zurückgeflogen und will am 24. wieder nach Samui fliegen. Dort war ich bei Immigration, um mir den Stempel für die Wiedereinreise zu holen. Dort sagte man mir, dass man diesen Stempel nicht mehr braucht. Trotz Widerspruch von meiner Seite hat man dies abgelehnt.

    Nun schreibst Du aber, dass man diese ‚Ausreise und Wiedereinreisegenehmigung‘ für die Wiedereinreise braucht. Was stimmt den jetzt?

    Ich möchte nicht beim Check In stehen und dann nimmt mich die Thai nicht mit oder Immigration in Suvarnabhum sagt mir, dass ich ohne diesen Stempel trotz gültigem Visum und weiterhin gültiger Krankenversicherung nicht einreisen kann.

    Ich wäre Dir dankbar, wenn Du das klären könntest und mich vielleicht per Email informierst.

    Danke und liebe Grüße,

    Wilhelm

    1. Hallo Wilhelm,

      ich habe ebenfalls ein Non-immigrant O-A. Dafür habe ich den Wiedereinreise-Stempel (re-entry permit) gebraucht als ich Mitte Juni nach Deutschland geflogen bin.
      Sollte sich inzwischen etwas geändert haben, weiß ich nichts davon. Auf der Seite des Generalkonsulats in MÜnchen steht dazu folgendes: „Die Verlängerung des Aufenthaltes (mehrmalig, um 1 Jahr je Verlängerung) und Wiedereinreise-Genehmigung (Re-Entry-Permit) können beim Immigrationsbüro (Immigration Office) in Thailand beantragt werden.“ https://munich.thaiembassy.org/de/page/longstay1

      Wenn du jetzt also kein Re-Entry permit hast, würde ich mal bei der Botschaft oder auf dem Konsulat nachfragen.

      Viele Grüße
      Stefan

      1. KORREKTUR:

        Wenn Wilhelm ein Visum mit multiple-entry hat, das dieses Jahr noch gültig ist, braucht er keine re-entry permit.

        Erst ab dem zweiten Jahr mit einer Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung braucht man einen re-entry-Stempel. (Weil dann nicht mehr das Visum gilt, sondern die Aufenthaltsgenehmigung.)

        DANK an PG für diesen wichtigen Hinweis!

    2. Fltemp1@unity-mail.de

      Du brauchst dafür keinen Stempel im voraus. Für den Check in muß nur dein Visa noch gültig sein. Den Stempel, also genehmigte Wiedereinreise gibt es dann nach Ankunft in Thailand automatisch wenn du durch die Immigration musst.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hallo, ich bin Stefan

Seit 2014 lebe ich hauptsächlich in Chiang Rai, der nördlichsten Provinz Thailands.

Hier auf STEFANinTHAILAND berichte ich über Leben, Reisen und Radfahren in Thailand. Neugier und Lust auf Aktivitäten sind meine größte Motivation, um Land und Leute zu erkunden. Vor allem für Chiang Rai werde ich als Experte bezeichnet.

Nach oben scrollen