UPDATE 10. Januar 2023: Kein Impfnachweis erforderlich. Aber ein Versicherungsschutz für Reisende aus Indien und China (ohne Hong Kong).
siehe weitere Info unten
Was für ein Chaos!
Die Luftfahrtbehörde Thailands – CAAT – hatte die vom Gesundheitsminister ausgegebenen Regeln mit Impfnachweis an die internationale Luftfahrtbehörde IATA gemeldet. Diese gab sie weiter an alle Fluggesellschaften, welche sich an die Vorgaben der IATA zu halten haben.
Nachdem der Gesundheitsminister am 9. Januar diese neuen Regeln bei einer Ansprache auf dem Suvarnabhumi Flughafen in Bangkok wieder zurücknahm, mussten sich die Airlines dennoch an die Vorgaben der IATA halten. Es wurden Reisenden die Mitnahme verweigert. U.a. von AirAsia in Kuala Lumpur. Erst gestern Abend (Ortszeit Thailand) gab die IATA eine neue Info aus (vielen Dank an Guido Brüggen für diese Info).
Ende Dezember war die Einreise nach Thailand aktuell wieder so einfach wie in Vor-Corona-Zeiten und damit auch für Urlauber wieder reizvoll. Es wurde noch nicht einmal mehr ein Impfnachweis verlangt. Dann hat die thailändische Regierung die Bombe platzen lassen und am 9. Januar 2023 wieder den Nachweis zweier Impfungen eingeführt. Zum Glück für viele Reisende und die thailändische Tourismus-Industrie (und damit sehr vieler dort beschäftigter Thailänder) wurde diese Regelung am gleichen Tag wieder zurückgenommen.
Meine Updates zur Einreise Thailand aktuell 2023 – Visum, Thailand Pass, Sandbox Phuket, Quarantäne und CoE Thailand.
UPDATE Januar 2023
This is Thailand! Es bleibt bei der einfachen Einreise ohne Beschränkungen. Auch wenn es sich in den letzten Tagen anders anhörte.
Die TAT (Tourism Authority of Thailand) hat unter dem Hashtag #fullyreopen das Update vom Update veröffentlicht. Die IATA hat am Abend des 9. Januars diese Regeln auch an alle Fluggesellschaften weitergegeben.
Was bleibt:
WICHTIG: Es bleibt eine Regel für Reisende aus Indien und China (ohne Hong Kong). Sie benötigen eine Krankenversicherung zur Deckung von Covid-19-Kosten vorweisen. Diese Versicherung muss die Aufenthaltsdauer plus 7 Tage abdecken.
Für diese Absicherung kommen sowohl die von mir empfohlene TravelSecure als auch die thailändische LUMA in Frage.
Welches Visum für die Einreise nach Thailand?
Viele Visa-Arten sind erhältlich. Auch die Einreise ohne Visum mit einer 30- oder sogar 45-tägigen Aufenthaltsgenehmigung ist möglich. Letztes Jahr ist auch das STV-Visum verlängert worden. Das wird für unter 50-jährige ausgestellt. Wenn der Aufenthalt länger als 90 Tage dauern soll, ist das eine Möglichkeit. Eine weitere Alternative für diese Altersgruppe wäre das Elite Visa oder ein Education Visum bei einer Sprachschule.
ACHTUNG: Die Einführung des Thai eVisa ist vollbracht. Alle Visa für Thailand müssen online beantragt werden. Weitere Informationen und eine Anleitung dazu im Artikel eVisum Thailand
Einreise ohne Visum
Gültig für diesen Zeitraum im Jahr 2023 Für den Zeitraum von Oktober 2022 bis einschließlich März 2023 wird die Aufenthaltsgenehmigung für Reisende ohne Visum auf 45 Tage verlängert.
Das bedeutet, dass auch ein 10-wöchiger Aufenthalt ohne Visum möglich ist. Denn mit einer einmaligen Verlängerung um 30 Tage auf der Immigration wird der Zeitraum auf 75 Tage ausgedehnt.
ACHTUNG: Der erste und der letzte Tag werden immer mitgezählt.
Ein Aufenthalt ohne Visum ist für alle EU-Angehörige und Schweizer möglich. Die Aufenthaltsgenehmigung wird bei der Einreise am Flughafen in den Pass eingetragen. Der erste Schritt in dem unten beschriebenen Prozess entfällt.
Diese Visa Exemtion (Aufenthaltserlaubnis ohne Visum) kann in einem der vielen Immigration Office (Einwanderungsbehörde) in ganz Thailand um 30 Tage verlängert werden. Die Verlängerung kostet 1900 Baht und ist wirklich leicht zu bekommen.
Visa Run oder wie lange kann in Thailand bleiben, wenn ich immer wieder aus- und einreise?
Weil ich immer wieder danach gefragt werde, hier die offizielle Aussage dazu:
“Mit dem Flugzeug darf beliebig oft eingereist werden. Die Einreisen auf dem Land- und Schiffsweg sind auf max. 2 Mal pro Kalenderjahr begrenzt (bitte beachten Sie, dass ein Gesamtaufenthalt von 90 Tagen innerhalb von 6 Monaten (ab dem ersten Einreisetag) nicht überschritten werden darf. Ist ein längerer Aufenthalt geplant, so muss vorab ein Visum beantragt werden).”
Zu finden auf der Webseite des königlich-thailändischen Generalkonsulats in München.
TR-Visum
60 Tage darf man sich mit diesem Touristen-Visum in Thailand aufhalten. Dazu eine zusätzliche Verlängerung um 30 Tage in jedem Immigration Office in Thailand für 1900 Baht ergeben 90 Tage Aufenthalt. Das TR-Visum ist also für die meisten Überwinterer oder Urlauber mit mehr Zeit vollkommend ausreichend. Erst bei einem längerem Aufenthalt muss man als unter 50-jähriger einen größeren Aufwand betreiben.
Unter anderem ist nun auch eine Reisekrankenversicherung Pflicht. Als Krankenversicherung für Thailand empfehle ich die TravelSecurer. Weitere Empfehlungen findest du im Artikel Reisekrankenversicherung bis zu einem Jahr.
STV-Visum
UPDATE: Dieses Visum scheint in Deutschland nicht mehr erhältlich zu sein.
Die 90 Tage Gültigkeit können zweimal um jeweils 90 Tage bei einem Immigration Office in Thailand verlängert werden.
Das STV war eigentlich ideal für Überwinterer unter 50, aber offensichtlich schien dieses Visum nicht sehr beliebt zu sein und es wurden nur wenige beantragt und genehmigt.
Voraussetzungen:
Nachweis der Bezahlung des Aufenthaltes über die 90 Tage nach der Einreise in einem Hotel, einem gemieteten Haus oder einem gemieteten Zimmer. Alternativ die Vorlage der Eigentumsurkunde einer Wohnung in einem Condominium.
Krankenversicherung mit Abdeckung von 400.000 THB incl. Covid. Es werden dafür nur thailändische Versicherungen anerkannt. Ich empfehle Pacific Cross. In meinem Artikel über Krankenversicherung in Thailand habe ich diese beschrieben.
Non-Immigrant O
Maximal 3 Monate kann man mit diesem Visum als über 50-jähriger im Land bleiben. Mit der Multiple-Entry-Variante ist es nun wieder wie vor Corona möglich, kurz über die Grenze zu gehen und bei der Wiedereinreise einen neuen 90-Tage-Stempel zu erhalten.
Die Einreise nach Laos oder Vietnam ist wieder möglich. Außerdem gibt es die Verlängerung auf ein Jahr bei der Einwanderungsbehörde (Immigration Office).
Für das Non-Immigrant O Visum benötigt es einen Nachweis einer Rente über mindestens 1200,- Euro netto pro Monat oder einen Nachweis von mindestens 5000,- Euro Guthaben auf der Bank in den letzten drei Monaten. (Quelle: königlich-thailändisches Generalkonsulat München)
Non-Immigrant O-A
Das klassische, sogenannte “Rentnervisum” für langfristige Aufenthalte für ein Jahr und länger. Für Alle ab 50.
Dafür braucht es im ersten Jahr eine Reiseversicherung und ab dem zweiten Jahr eine anerkannte Auslandskrankenversicherung.
Im Oktober 2021 wurden tiefgreifende Regeländerungen verkündet:
- Die Krankenversicherung muss eine Deckung von 3 Mio. THB IPD statt bisher 400.000 THB aufweisen (In-patient = stationär).
- Es muss sich nicht um eine thailändische Versicherung von der bisherigen Liste handeln. Hier kommt der BDAE ins Spiel (siehe Artikel “Langzeit-Auslandskrankenversicherung für Thailand“). Kann ich nur empfehlen!
Diese Neuerungen bezogen sich nur auf neu beantragte Visa. D.h. eine nicht-thailändische KV wird erst im Jahr darauf bei der Verlängerung möglich sein. Ein Freund wurde auf der Immigration in Chiang Rai abgewiesen als er seine Visa-Verlängerung mit seiner Schweizer Versicherung machen wollte. Auch meine Anfrage in Mae Sai wurde mit der Liste der zugelassenen thailändischen Krankenversicherungen beantwortet. Ich habe die Pacific Cross abgeschlossen.
Ich empfehle die flexible Pacific Cross, bei der die Tarife sehr niedrig gewählt werden können. Mit einer Kombination aus sehr hohem Eigenanteil und dem Ausschluss von OPD (ambulante Kosten), lässt sich die Prämie stark reduzieren oder mit entsprechenden Zusatzleistungen gut ausstatten.
Schreib ein Mail an stefaninthailand@th.pacificcrosshealth.com und bekomme weitere Infos und ein Angebot von dieser Krankenversicherung, die in Thailand ansässig ist.
Andere Visa-Arten
Alle anderen Arten von Visa, wie z.B. Studien- oder Arbeitsvisa sowie die Elite Card werden auch ausgestellt.
Wenn du unter 50 Jahre alt bist und länger in Thailand bleiben möchtest, solltest du dir die Education-Visa genauer anschauen. Es gibt diese auch in Verbindung mit Thailernen oder sogar durch die Vermittlung von Muay-Thai-Schulen. Der Hacken: diese Schulen lassen sich diesen Service gut bezahlen.
Schon viele Male angkündigt wurde auch das 10-Jahresvisum LTR (Longterm Residents). Nun ist es auch buchbar. Allerdings handelt es sich hierbei um ein Visum das vom Board of Investment in Thailand vermittelt wird. Zielgruppe: Reiche Ausländer und spezialisierte Fachkräfte. Geworben wird mit Wegfall des 90 Days Report, Arbeitserlaubnis und niedriger Steuerlast. Ach ja, und Fast Track am Flughafen auch. Man kann den Inhabern dieses Visums nicht zumuten an der Immigration in der Schlange mit all den anderen Reisenden zu stehen. Weitere Infos auf den Webseite der thailändischen Konsulate und Botschaften.
Ablauf Visum
Auf der Webseite des königlich thailändischen Generalkonsulats München werden die nötigen Schritte zur Einreise gut erklärt.
1. Visum beantragen
Das eVisum Thailand. In diesem Artikel zeige ich alle Schritte auf, liste alle Dokumente auf, die benötigt werden, und zeige mögliche Probleme und Lösungsmöglichkeiten: eVisum Thailand online beantragen
ACHTUNG: Visumsanträge werden nicht mehr vor Ort in den Konsulaten oder in der Botschaft bearbeitet.
TIPP Eine Agentur kann das aber auch erledigen. Beispiel Servisum oder Visumpoint bieten diesen Service an. Das spart evtl. Nerven, wenn meine Beschreibung des Online-Antrags nicht ausreicht.
Wer meinen Blog unterstützen oder sich für die Infos bedanken möchte, kann mich zum Essen einladen. Mit Kreditkarte oder PayPal möglich.
Herzlichen Dank!
Ich empfehle die deutschen Reisekrankenversicherungen mit langjähriger Erfahrung: HanseMerkur und TravelSecure. Mit denen habe ich schon Erfahrungen gesammelt. Mit der Coronaschutz-Versicherung bietet die HanseMerkur ein sehr hilfreiches Zusatzprodukt z.B. bei Quarantäne.
Alle stellen ohne Probleme die nötigen Papiere für den Thailand-Pass aus. Im Artikel Reisekrankenversicherung für Thailand habe ich mehr Informationen dazu gesammelt.
2. Unterlagen für den Flug bzw. für den Check-in
Für die Einreise Thailand müssen aktuell beim Check-in folgende Unterlagen vorgelegt werden:
- Rückflug-Ticket oder Weiterflug oder Jahresvisum oder ähnliches (z.B. auch ein Onward-Ticket für 12,- Euro)
TIPP: Im Flugzeug werden teilweise noch die Einreisekarten TM6 ausgeteilt. Das sind Formulare für die Ein- und Ausreise. Diese sind zur Zeit nicht notwendig und werden bei der Passkontrolle am Flughafen nicht mehr beachtet.
ACHTUNG: Wenn hier oder in den thailändischen Medien von einem PCR-Test geredet wird, ist immer ein RT-PCR-Test gemeint. In deutschen Test-Centern wird aber häufig ein weniger genauer PCR-Test durchgeführt. Das RT ist wichtig (und meint nicht “rapid test”).
Quellen: TATnews.org, Englischsprachiges Pressebriefing der CCSA, Richard Barrows, Bangkok Post.
Das könnte dich auch interessieren:
Kostenlose Kreditkarten im Einsatz: Die beste Kreditkarte für Thailand – 2 sind meine Favoriten.
Meine Tipps für dich: 10 Wege zum Thai lernen
Alle Infos über Ausflugsziele in der Provinz Chiang Rai
Zwei Artikel über die besten Krankenversicherungen für Thailand: Reisekrankenversicherung bis 1 Jahr und Langzeit-Auslandskrankenversicherung für Thailand
Ich bin im Dezember mit einem Non-Immigrant A-O Visum, das Anfang Dezember ausgestellt wurde, nach Thailand eingereist. Ich fliege im Sommer zurück nach Deutschland und möchte im November wieder nach Thailand.
Meine Frage ist, ob ich mit meinem Visum vor dessen Ablauf wieder bis zu einem Jahr Aufenthalt genehmigt bekomme, oder ob es da zeitliche Beschränkungen gibt.
Vielen Dank im voraus
Niko
Hallo Niko,
nein, das läuft anders als beim Non-Immi O. Nach einem Jahr nach Einreise mit dem Visum musst du zur Immigration Office gehen und die Verlängerung beantragen. Dafür ist ein Guthaben auf einer thailändischen Bank von 800.000 Baht schon 3 Monate vor Verlängerung notwendig (Alternativ Nachweis einer Rente über 65.000 Baht). Siehe Nr. 22 auf der Seite https://www.immigration.go.th/en/?p=14714
Plus thailändische Krankenversicherung. https://stefaninthailand.de/meine-empfehlungen-fur-eine-langzeit-auslandskrankenversicherung-fur-thailand/
Du musst sogar ein Re-Entry-Permit auf der Immigration beantragen, damit dein Visum bei der Ausreise nicht verfällt.
Viele Grüße
Stefan
Hast du dich schon für den Newsletter angemeldet? Maximal einmal pro Woche gibt es ein Mail, wenn neue Infos und Artikel erschienen sind.
Einfach hier klicken.
Hi,
Auf dem Thai Konsulat München wird nach einem triftigen Grund gefragt, wenn man ein Visa für mehrere Einreisen beantragt.
Was ist denn ein triftiger Grund???
MfG, Alex
Ausreise in ein anderes Land und dann wieder Aufenthalt in Thailand.
Viele Grüße
Stefan
Hast du dich schon für den Newsletter angemeldet? Maximal einmal pro Woche gibt es ein Mail, wenn neue Infos und Artikel erschienen sind.
Einfach hier klicken.
Hallo, kann man eigentlich mit einem Rückflugticket einreisen, wenn der Rückflug erst nach mehr als 45 Tagen geht? Also z.B. 60 Tage. Da man seine 45 Tage ja problemlos verlängern kann.
Hallo Sven,
meines Wissens ist das möglich. Solltest du schwierigkeiten bei der Einreise bekommen, buche einfach ein Onward-Ticket für 12,- Euro.
Viele Grüße aus Chiang Rai
Hallo,
mir ist bei dem Tohuwabohu immer noch nicht klar, ob ich nun eine “Covid Krankenversicherung” abschließen muss, oder nicht. Einerseits heißt es, die Regelung gilt nur bis zum 31. Januar, andererseits wiederum heißt es, man braucht sie nun doch nicht.
Ich fliege am 21.2.
Weiß jemand etwas genaueres bzw. ist nach dem 9.1. hingeflogen und kann aus 1. Hand berichten?
Danke im Voraus
Rudi
Hallo Rudi,
es gibt genau wie vor dem 9. Januar 2023 keine Einreisebeschränkungen für Europäer. Nur Reisende aus China und Indien benötigen eine Covid-Versicherung, weil bei der Rückreise ein negativer Test bei der Einreise verlangt wird.
https://www.tatnews.org/2023/01/thailand-maintains-fully-reopen-entry-rules/
Ich hatte gedacht, das hätte ich in meinem Artikel klar ausgedrückt. Muss ich nochmal schauen.
Viele Grüße aus Chiang Rai
Stefan
Hallo,
ich bin gerade in Thailand unterwegs.Erst mit den 45 Tagen,jetzt mit 30 Tage Visa.Werde am Ende des Visas nach Kambodscha Reisen.
Kann ich nach Kambodscha ausreisen und wieder nach Thailand einreisen?
Danke
Hallo Padi,
auch für dich gilt die Antwort, die ich weiter oben Josh gegeben habe. Ich zitiere von der Webseite des königlich-thailändischen Generalkonsulats in München:
“Mit dem Flugzeug darf beliebig oft eingereist werden. Die Einreisen auf dem Land- und Schiffsweg sind auf max. 2 Mal pro Kalenderjahr begrenzt (bitte beachten Sie, dass ein Gesamtaufenthalt von 90 Tagen innerhalb von 6 Monaten (ab dem ersten Einreisetag) nicht überschritten werden darf. Ist ein längerer Aufenthalt geplant, so muss vorab ein Visum beantragt werden).”
Gute Reise
Stefan
Hallo Stefan, habe die gleiche Frage wie Padi, die du ja beantwortet hast. Zu den 90 Tagen innerhalb von 6 Monaten, gibt es wohl eine Neuerung: diese wurde abgeschafft: https://www.thaiembassy.com/thailand-visa/thailand-visa-latest-update
lg tami
Hallo Tami,
vielen Dank für die Info. Ich freue mich immer, wenn mich Leser auf Änderungen hinweisen.
ABER ist die Quelle aktuell?
Erstens wird kein Datum oder keine Jahreszahl gezeigt, ab wann oder für wann diese Änderung gültig ist.
Dann der Satz: “Those who arrive at the airport without a prior visa will continue to receive a 30-day stamp …”. Im Moment (Oktober 22 bis Ende März 23) gibt es aber 45 Tage bei der Einreise.
Und zuletzt: unten auf der Seite steht Copyright 2021 und “dies ist nicht die offizielle Seite der Thai Botschaft”
Ich halte mich an die Aussage des Generalkonsulats München, die eine gute und aktuelle Webseite haben: https://munich.thaiembassy.org/de/page/visaexemption?menu=620d5040f2bd79453000f2c2
Sobald dort etwas anderes steht, werde ich die Änderungen gerne veröffentlichen.
Viele Grüße aus Chiang Rai
Stefan
PS: Hast du dich schon für den Newsletter angemeldet? Maximal einmal pro Woche gibt es ein Mail, wenn neue Infos und Artikel erschienen sind.
Einfach hier klicken.