In diesem Artikel geht es um die Frage, welche Kreditkarte für Thailand die beste ist und wie du am geschicktesten Bargeld von deiner Bank in deine Geldbörse in Thailand bringst. Also um Geldüberweisungen und Geldautomaten.
Ich kann mich glücklich schätzen, aufmerksame und hilfsbereite Leser zu haben. So wurde ich auf einen Fehler hingewiesen, den ich in diesem Update korrigiere. Danke!
In diesem Update ist die DKB aus dem Kreis der kostenlosen geflogen und dafür die GenialCard der Hanseatic Bank als einzige wirklich kostenlose geblieben. Warum ich die DKB dennoch empfehle, kannst du unten nachlesen.
Wenn du schon ein Bankkonto in Thailand hast, ist es am besten einen größeren Geldbetrag dorthin zu überweisen oder bar einzuzahlen. In diesem Fall empfehle ich (Transfer)wise oder ähnliches.
Das Land der farbigen ATMs
Thailand ist ein farbiges Land. Da verwundert es nicht, wenn es auch Bankautomaten in vielerlei Farben gibt. Häufig sind sie in lila, hellblau, dunkelblau, gelb und orange in einer Reihe nebeneinander zu finden. Im Einkaufszentrum, in U-Bahn-Stationen oder an anderen Plätzen sind sie überall aufgereiht, wo Bargeld gebraucht wird. Jede Bank hat ihre Hausfarbe, was die Auswahl einfach macht, genau wie in Deutschland. Die Bedienung ist vergleichbar wie in Europa. Erst die Karte einschieben, PIN eingeben und Sprache auswählen. Deutsch wird leider nicht angeboten, aber mit ein bisschen Hilfe und Übung kommt man schnell auch mit den englischen Begriffen klar. Da hilft es zum Beispiel die englischen Begriffe vorab übersetzen zu lassen.
Du erhältst abhängig von deiner Kreditkarte und der ausgebenden thailändischen Bank zwischen 10.000 und 30.000 Baht am ATM. Santander deckelte bei mir auf 10.000 Baht und mit der DKB-Kreditkarte kann ich 30.000 Baht am Automaten der Krungsri-Bank ziehen (das sind die grau-gelben ATM).
ACHTUNG: Anders als in Deutschland kommt die Karte nach dem Geld aus dem Automaten. Da kann man die schnell mal vergessen und ist mit dem Geld schon weg, bevor sie rauskommt.
Welche Karte schiebe ich da rein?
Entweder die Debit Card deiner thailändischen Bank (Vergleichbar mit der ec-Karte oder Girocard) oder eine Kreditkarte. EC-Karten werden nur noch selten für Thailand freigeschaltet. Irgendjemand hat mir mal erzählt, dass seine Sparkasse das noch macht. Meine Volksbank macht das nicht mehr, aber mit der DKB Debitkarte ist das kein Problem. Mir scheint eine Kreditkarte geschickter zu sein, insbesondere wenn es eine kostenlose Kreditkarte ist und man das damit am Automaten gezogene Geld erst Wochen später überweisen muss oder abgezogen bekommt.

Welches ist die beste kostenlose Kreditkarte für Thailand?
Grundsätzlich werden alle VISA, Mastercard und American Express angenommen. Das ist dann auch unabhängig von der ausgebenden Bank. Dennoch gibt es große Unterschiede bei den Gebühren, die von der entsprechenden Bank für ihren Aufwand erhoben werden. Die Auslandseinsatzgebühren (die heißen jetzt übrigens “Währungsumrechnungsentgelt” meinen aber daselbe) betragen meist zwischen 1 und 4 % – es sei denn du benutzt eine der hier aufgeführten kostenlosen Kreditkarten. Dazu kommen dann noch die zur Zeit 220 Baht ATM-Gebühren der thailändischen Banken – immerhin aktuell über 6,- Euro. Wenn du also 20.000,- Baht am Automaten abhebst, kommen da leicht Summen von bis 29,- Euro zusammen.
Hinweis: Von einem Leser wurde ich darauf hingewiesen, dass eine Abhebung bei ATMs der AEON-Bank (ein Ableger der japanischen Bank) nur 150 Baht ATM-Gebühr kostet.
Ich habe im Laufe der Recherche 4 Kreditkarten gefunden, mit denen sich dieses Geld sparen lässt und die daher sehr gut für Reisen in Thailand geeignet sind. Um es gleich vorwegzunehmen. Die Sieger sind für mich eindeutig die GenialCard der Hanseatic Bank und die DKB-Debitkarte. Obwohl letztere streng genommen nicht mit den Kreditkarten verglichen werden sollte. Ich tu es trotzdem.
Vergleich: kostenlose Thailand Kreditkarten
DKB – Geld abheben kostenlos
Oder auch: ene, mene, mu und raus bist du – raus bist du noch lange nicht …
Seit November 2021 gibt es die Kreditkarte der DKB nicht mehr kostenlos. Kostenlos zum Konto bekommt man nur noch die DKB Debitkarte. Die eignet sich aber auch sehr gut zum kostenlos Geld abheben in Thailand.
Was ist der Unterschied zwischen Debitkarte und Kreditkarte?
Die Debitkarte ist der Nachfolger der früheren ec-Karte. D.h. damit bezahlten Beträge oder abgehobene Summen werden sofort vom Referenzkonto abgezogen. Anders die Kreditkarte, bei der diese erst nach einem Monat oder länger überwiesen werden müssen. Mit einer Kreditkarte kann man also einen kostenlosen Kredit erhalten. Zumindest über einen kurzen Zeitraum und innerhalb des Verfügungsrahmens der Karte.
Mit der kostenlosen DKB Debitkarte kannst du im europäischen Ausland kostenlos Geld abheben – als Aktivkunde sogar weltweit. Für eine VISA Kreditkarte zahlt man 2,49 Euro pro Monat.
Der Nachteil: Mit einer Debitkarte kann man kein Auto mieten. Dazu ist eine Kreditkarte notwendig.
Was ist ein Aktivkunde?
Alle Neukunden erhalten automatisch für 6 Monate den Status “Aktivkunde”. Hast du einen regelmäßigen Geldeingang von mindestens 700,- Euro pro Monat, bleibt dieser Status erhalten. Damit dieser erhalten bleibt, musst du diesen Geldeingang immer für die 3 vorangehenden Monate nachweisen können.
Ich hatte das anfangs ganz einfach geregelt. Im Konto bei der Hausbank hatte ich einen Dauerauftrag eingerichtet und das Geld entweder zurücküberwiesen oder ausgegeben. Nachdem ich das DKB-Konto immer mehr nutzte, war das gar nicht mehr nötig.
Vorteile der DKB
Denn ich mag die Verwaltung des Kontos mit Karten und Depot sehr. Das flutscht einfach. Fängt schon bei der Anmeldung im Online-Banking am Computer an. Wo man sich bei anderen Banken oder Kreditkartenkonten kompliziert mit der zusätzlichen Eingabe eines Passworts in einer App auf dem Smartphone anmelden muss, geht das bei der DKB mit einem Klick auf dem Handy.
Konto, Karte und Depot sind alle sehr übersichtlich aufgeführt und sehr leicht zu handhaben. Das gefällt mir besser als bei allen anderen Konten, die ich einsetze oder ausprobiert habe. Natürlich lässt sich das Online-Banking auch in der App ausführen. Mittlerweile wickele ich mehr über das DKB-Konto ab als über das meiner Hausbank. Überweisungen sind bei der DKB kostenlos.
ACHTUNG: Ab 2023 werden die Gebühren geändert. Für Neukunden ab dem 14. September 2022 ist das Konto nur noch bedingt kostenlos. Aktivkunden (wie oben beschrieben) müssen keine Kontoführungsgebühren bezahlen. In Monaten mit einem Umsatz unter 700,- Euro werden 4,50 Euro fällig.
Beantragt wird das DKB-Girokonto online und mit Video-Ident-Verfahren zum Beispiel per Skype. Das bedeutet, dass man dieses Konto mit der Visa Debitkarte dazu auch vom Ausland aus beantragen kann.
Ein DKB Konto eröffnen: Dauer?
Eine Frage ist immer wieder, wie lange dauert es ein DKB-Konto zu eröffnen? Tatsächlich geht das nach Klick hier richtig zügig. Der Antrag ist in wenigen Minuten ausgefüllt. Das Video-Ident-Verfahren dauert maximal 15 Minuten. Ein paar Tage später kannst du schon den Zugang auf das DKB-Konto herstellen und die Karte bekommen.
Thema Sicherheit
Beim Focus Money Vergleich von Girokonten 2020 ging das DKB-Girokonto als Sieger hervor. Beim CHIP Online-Banking-Test wird die hohe Sicherheit gelobt.
Die DKB ist auch im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands e.V., so dass Einlagen mit abgesichert sind.
Ein weiterer enormer Vorteil bei der DKB diesen Sommer: Kunden bekommen ab dem 1. August 2023 3,5% Zinsen auf das Tagesgeldkonto.
Wenn du die Debitkarte mit dem dazugehörigen Konto erhältst, kannst du mit wenigen Klicks ein Tagesgeldkonto eröffnen mit sagenhaften 3,5% Zinsen.
Ich habe das Tagesgeldkonto beantragt. Das war wirklich einfach. Lass dich nicht von dem „kostenpflichtig beantragen“ irritieren. Die Einrichtung des Tagesgeldkontos ist kostenlos für Aktivkunden.
Das Angebot der Deutschen Kreditbank (DKB) gibt es auch in Österreich. Mit allen Vorteilen wie oben beschrieben.
GenialCard – die Neue und einzige kostenlose
Für mich war sie letztes Jahr noch unbekannt. Der neue Player bei den kostenlosen Kreditkarten, die ich nun auch im Einsatz habe. Zum 50-jährigen Jubiläum wurde die gebührenfreie Visa-Karte der Hanseatic Bank aus Hamburg auch kostenlos.
Die Vorteile der GenialCard der Hanseatic Bank
- Weltweit gebührenfrei Geld abheben und bezahlen (was ja keine Selbstverständlichkeit mehr ist).
- Neukunden können Umsätze der ersten 3 Monate zinsfrei zurückzahlen (also ein kostenloser Kleinkredit über eine kurze Zeit).
- Was für Viele interessant sein könnte: 15% Cashback – das heißt ich bekomme Geld zurück beim Einkauf in über 300 Online-Shops wie z.B. OTTO, S. Oliver und Esprit (Du kaufst viel online ein? Dann bringt dir das eine ordentliche Ersparnis).
- 5% Vergünstigung bei Reisebuchungen über das Hauseigene Urlaubsplus-Angebot (Buche deinen Urlaub in Thailand günstiger).
- Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal sind die flexiblen Rückzahlungsmöglichkeiten. So kann z.B. auch in festgelegten Raten zurückgezahlt werden (ein Kleinkredit zu günstigen Konditionen).
WICHTIG: Die GenialCard kann auch von unterwegs aus beantragt werden und per Video-Ident bestätigt werden. Das ist für Langzeitreisende oder Überwinterer wichtig. Ich habe mir auch schon mal eine Kreditkarte nach Thailand schicken lassen. Mit den entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen versteht sich.
Also am besten schon mal hier klicken und Link speichern:
Die Karte gab’s schon länger, aber erst jetzt zum Jubiläum wurde sie kostenlos. Bei Focus Money wurde die GenialCard vor kurzem zur besten Kreditkarte gekürt. Es können im Normalfall maximal 500,- Euro täglich abgehoben werden.
Weitere Kandidaten im Vergleich
Consors Finanz Mastercard – die Alternative
Consors Finanz ist die deutsche Marke der BNP Paribas, einer der 5 größten Banken Europas. Entsprechend gut abgesichert sind die Einlagen.
Die Kreditkarte ist dauerhaft ohne Gebühr und ohne Auslandseinsatzentgelt bei Kartenzahlungen. Geld abheben ist weltweit kostenlos ab einem Betrag von 300,- Euro. Darunter sind 3,95 Euro fällig.
Insofern ist diese Kreditkarte für Thailand nur bedingt kostenlos. Andererseits sind 300,- Euro im Moment etwa 10.800,- Baht (Wechselkurs 36,- Baht für 1 Euro). Die meisten Reisenden oder Urlauber werden sicher sogar mehr am Geldautomaten holen, wenn nicht sogar den Maximalbetrag. Das sind je nach Bank bis zu 30.000,- Baht. So zahlt man die ATM-Gebühren der thailändischen Banken weniger häufig (zur Zeit 220,- Baht entspricht ca. 6,- Euro) und hat immer genug Baht dabei.

Vorteile der Consors Finanz Kreditkarte
- Zinsfreie Einkäufe in der Kartenfunktion Einmalzahlung mit einem Zahlungsziel bis zu 90 Tagen
- Flexible Rückzahlungsoptionen
- Der Antrag ist volldigital, das heißt die Karte ist auch von unterwegs aus im Internet zu beantragen.
Aber Achtung, auch hier fallen Zinsen an, wenn der ausstehende Betrag nach dem Zahlungsziel überwiesen wird.
Gebuehrenfrei.com – Achtung aufpassen!
Unter dieser Internetadresse kannst du eine Mastercard Gold beantragen. Dahinter steckt die Advanzia-Bank aus Luxemburg, eine seriöse Bank, bei der Einlagen ähnlich wie bei deutschen Banken über den luxemburgischen Einlagensicherungsfonds bis zu einer Höhe von 100.000 Euro abgesichert sind.
Geworben wird hier mit 100% kostenlos: 0,- Jahresgebühr, 0,- Bargeldabhebungsgebühr, 0,- Auslandseinsatzgebühr. „Die einzige Kreditkarte in Deutschland ohne jegliche Gebühren. Kein Mindestumsatz.“ heißt es in der Werbung. Allerdings wird die ATM-Gebühr nicht erstattet und – aufgepasst! – beim Abheben von Geld am ATM fallen Zinsen an, wenn du kein Guthaben auf der Karte hast.
Aufgepasst! Manche Dinge findet man erst heraus, wenn man sie ausprobiert. Nach dem ersten Monat testen, hatte ich plötzlich Zinsgebühren auf meiner Rechnung. Auf Nachfrage wurde mir mitgeteilt, dass beim Geldabheben ab dem ersten Tag Zinsen anfallen. Also nix mit kostenlos! Stattdessen als Prepaid-Karte benutzen funktioniert gut. Das bedeutet immer genug Guthaben auf dem Kartenkonto, das man abheben kann.
Dennoch sprechen ein paar Gründe für die Mastercard Gold von Advanzia
Die Vorteile
- Bis zu 7 Wochen Zahlungsziel bedeutet so was wie ein Kurzkredit (aber nur für damit bezahlte Käufe – nicht beim Geldabheben)
- Reiseversicherung, wenn mindestens 50% der Reise mit dieser Karte bezahlten wurden
- 5% Rabatt bei Buchung einer Autovermietung
- Der größte Vorteil: Diese Kreditkarte kannst du auch aus dem Ausland beantragen.
Die Karte wird an die Meldeadresse geschickt. Ich habe sie mir dann von Besuchern aus Deutschland mitbringen lassen. Aktiviert wird sie per Brief. Das geht auch von Thailand aus, allerdings sollte der Versand dann per Einschreiben (EMS) erfolgen. Ich habe das Formular am Computer ausgefüllt und unterschrieben und danach jemanden in Deutschland gebeten, das auszudrucken und zu verschicken.
Bei dieser Mastercard Gold wird das fällige Geld, also der Saldo nicht automatisch eingezogen, sondern muss online überwiesen werden. Achtung: das kann bei dem hohen Zinssatz für die ausstehende Summe teuer werden.
Der Umrechnungskurs bei einer Abhebung am ATM am 12. September 2019 war um 2 Baht höher als an den Bankschaltern dort am Flughafen. Nur 0,2 Baht geringer als bei Superrich (siehe bei noch mehr Tipps zum Suvarnabhumi-Airport in Bangkok)
Santander 1plus – kann ich nicht mehr empfehlen
Mit dem Inkrafttreten der neuen Geschäftsbedingungen im April und den Konditionen ab Dezember 2020 war plötzlich alles anders. Damit fiel die Santander 1plus als empfehlenswerte kostenlose Kreditkarte für Thailand weg. In meinen Augen ist sie nicht mehr kostenlos.
Auf meine Nachfrage hin wurden mir vom Sales-Support folgende geänderte Rahmenbedingungen mitgeteilt:
- Weiterhin kostet die Kreditkarte 0 EUR Jahresgebühr
- Weltweit sind 4 mal pro Abrechnungsmonat kostenlose Bargeldabhebung von 50,- EUR bis maximal 1.000,- EUR täglich möglich
- Auslandseinsatzentgelt: 1,5%
Okay, was bedeutet das für Thailandreisende? Ist die Santander 1plus noch kostenlos?
Nein! 4 mal pro Monat Geld abheben sollte zwar für die meisten Reisenden reichen (zumal jetzt bis zu 1000,- Euro täglich abgehoben werden dürfen), aber ein Auslandseinsatzentgelt bedeutet für mich nicht mehr kostenlos.
Auch bei der Santander-Kreditkarte gibt es die Möglichkeit bis zu 7 Wochen später zinsfrei den angelaufenen Betrag zu begleichen. Also bietet die Karte ein zinsfreies Darlehen über diesen Zeitraum.
Die Vorteile der Santander Kreditkarte
Was auf der Positiv-Seite bleibt: Man erhält beim Bezahlen der Tankrechnung mit der 1plus 1% vom Betrag abgezogen (bis maximal 200,- Euro Umsatz pro Monat). Zumindest in Deutschland habe ich das persönlich getestet. Ich musste einfach weniger bezahlen. Genial!
Die Identität des Antragstellers kann mit dem WebID-Verfahren online nachgewiesen werden. Die Karte kann online beantragt werden und kann bei der Deutschen Post persönlich freigeschaltet werden oder online. Dafür ist die Anwesenheit in Deutschland notwendig.
Zusammenfassung und Fragen
Wie bringe ich sonst Geld nach Thailand?
Ansonsten benutze ich, wenn ich nicht gerade unterwegs bin, häufig auch meine thailändische Debit-Card zum Geldabheben. Vieles bezahle ich mittlerweile auch online per Bank-App. Dazu binge ich auf zwei Arten Geld aus Deutschland nach Thailand. Einerseits schicke ich Geld per Wise (ehemals Transferwise) oder TorFX auf mein thailändisches Konto und andererseits bringe ich bei der Einreise nach Thailand Bargeld mit.
Im nächsten Artikel habe ich Wise, TorFX und Bargeld beschrieben:
Schau dir in diesem Artikel an
- wie einfach es ist, mit Transferwise Geld zu überweisen
- welche enormen Vorteile das hat
- welche Alternativen es gibt
Bei ein paar der hier vorgestellten Kreditkarten erhalte ich eine Provision bei Abschluss. Dazu ist es notwendig, dass Antragsteller die Kreditkarte innerhalb einer bestimmten Frist einsetzen. Dadurch entstehen keinerlei Nachteile für Antragsteller. Unabhängig davon stelle ich hier meine eigene, unabhängige Meinung dar.
Was ist wenn man von der DKB abgelehnt wird. Was könnt ihr dann empfehlen.
Ich brauche ein gutes Gebührenfreies Konto in Deutschland, Worauf meine Rente monatlich gehen soll.
es geht nichts als über bares – bares ist wahres!
Habe ich im Artikel beschrieben. Ich bringe auch oft Bargeld mit und wechsle das günstig bei Superrich & Co.
Allerdings gibt es wenige Reisende und Urlauber, die große Bargeldsummen mit sich rumtragen wollen.
Bei Superrich sind wir in den meisten Fällen reingelegt worden. Zum einen gibt es mehrere Superrich, die sich den Namen klauen, aber nichts miteinander zu tun haben. Zum 2. sind die Kurse im Internet filialabhängig, d.h. in der Mall in der man gerade ist bekommt man gar nicht den Kurs, der im Internet steht.
3. gilt der angezeigte Kurs auf einmal nur für 100€- und 200€-Scheine
4. bekommt man weniger Geld als vorher versprochen wurde. deshalb: Kurs vorher auf einem Blatt Papier bestätigen lassen.
Hallo Martin,
reingelegt? Oh ja, das klingt nicht gut.
Ich habe immer erstmal auf die Anzeigetafel in der Filiale mit den aktuellen Kursen geschaut. Ich bekam bisher immer erstmal einen Zettel vorgelegt mit dem Komplettbetrag in Baht. Das habe ich dann kurz nachgerechnet und zugestimmt. Man kann natürlich auch ablehnen.
Auf der Anzeigetafel wird auch bei der Größe der Scheine unterschieden. Das muss man beachten.
Hier in Chiang Rai gibt es 3 Wechselstuben (nicht von Superrich und nicht von den üblichen Banken), deren Kurse ich vergleiche bevor ich dann mein Bargeld wechsle. Da gibt es nämlich auch Unterschiede.
Ich wünsche dir, dass du immer den besten Wechselkurs bekommst und nicht mehr reingelegt wirst
Stefan
Gemäss DKB kannst Du auch mit der neuen Debit-Karte weltweit zu den bisherigen Konditionen am Automaten Geld abheben.
Hallo Markus,
vielen Dank für deine Rückmeldung. Das hatte ich anders verstanden. Da habe ich ich die Kundenbetreuerin total falsch verstanden.
Ja, als Aktivkunde kann ich weltweit kostenlos Geld abheben mit der Debitkarte. Um so mehr ein Grund die DKB zu empfehlen, auch wenn es keine Kreditkarte sondern “nur” eine Debitkarte ist.
Ich werde den Artikel morgen überarbeiten.
Viele Grüße aus Chiang Rai
Stefan
Irgendwas ist am Baht anders als an anderen Währungen. Selbst Revolut will für Baht-Geschäfte – und nur für diese – 1% Aufschlag. Ich vermute das liegt daran, dass die Thai-Banken die Diktatur von Visa und Mastercard nicht mitmachen und die Gebühren nicht auf alle Kunden umlegen. Thailand scheint da seinen eigenen Weg zu gehen, was bargeldloses Bezahlen betrifft.
Hallo Martin,
vielleicht passt die Antwort von Matt auch auf deinen Kommentar. Weil der Baht eine nicht so stark gehandelte Währung ist?
Servus Stefan, wer viel in Länder mit anderen Währungen reist, für den lohnt sicherlich eine der aufgeführten Reisekreditkarten in Deinem Beitrag. Jedoch lebt man in Thailand, bzw. überwintert man hier regelmäßig (abgesehen von Covid-19) dann ist eine thailändische Kreditkarte unschlagbar.
Abgesehen von den Gebühren am thailändischen Geldautomaten für ausländische Kreditkarten kommt natürlich noch der Wechselkurs dazu. Jetzt muss man wissen, dass gerade mit nicht so stark gehandelten Währungen wie der Baht, zum einen sehr hohe Margen selbst im Interbankenverkehr – mangels großer Handelsvolumina – üblich sind und es gibt auch keinen festgelegten amtlichen Wechselkurs. Banken verdienen daher bei jeder Kreditkartenzahlung kräftig mit. Grob geschätzt, bei Transaktionen von ca. umgerechnet € 1.000 werden das schon 20 bis 50 Euro sein. Dies fällt bei einer thailändischen Kreditkarte innerhalb Thailand selbstverständlich nicht an. Da hilft es auch nicht, dass einige Reisekreditkarten keine Auslandsgebühr berechnen.
Viele Grüße
Matt
Hallo Matt,
herzlichen Dank für deinen Hinweis. Du hast sicherlich Recht. Wenn man hier in Thailand lebt, ist eine Kreditkarte einer thailändischen Bank besser als ständig die schlechteren Wechselkurse auf sich zu nehmen.
Am besten ist das in Verbindung mit der Überweisung mit Transferwise (oder besser gesagt Wise, wie es jetzt heißt). Denn dort sind die Wechselkurse sehr gut, die Gebühren sind transparent und das Ganze funktioniert auch noch schnell.
Mit Transferwise Geld überweisen habe ich in diesem Artikel beschrieben.
Zusätzlich bin ich der Meinung, dass eine Kreditkarte in Thailand nicht mehr nötig ist. Online bezahlen ist nun in allen Lebenssituationen leicht möglich. Mit meiner Banking App kann ich Krankenhausrechnungen und Hotels bezahlen. Ich kann sie sogar auf dem Markt und beim Einkauf bei Tesco/Lotus oder BigC verwenden.
Was wäre deiner Meinung nach der Vorteil einer Kreditkarte gegenüber online Bezahlen?
Viele Grüße aus Chiang Rai
Stefan
Hallo Stefan,
zu Wise nur ganz kurz: ist nicht schlecht aber das mit den besseren Kursen ist maßlos übertrieben. Im Übrigen arbeitet Wise an zwei Fronten mit Banken zusammen. Im Treasury um Überhänge zu finanzieren und um überhaupt Volumen zu generieren. Auch fehlt die Garantie, wenn etwas schiefgeht, dass man sein Geld kommt, ein Versprechen von Wise ist da wenig Wert.
Das ist auch das Problem mit Online Zahldiensten wie zum Beispiel Line – es gibt keine wirkliche Garantie. Ist was anderes, wenn man eine Banking App benutzt aber eine Kreditkarte hat doch noch entscheidende Vorteile:
1. Bei Hotel und Autovermietung erspare ich mir die Kaution
2. Einige Hotels akzeptieren nur thailändische Kreditkarten, wo der Vorteil wie bei 1. ist. Auch ist online Shopping z.B. bei Lazada nur mit einer thailändischen Kreditkarte möglich und da gibt es öfters noch anständig Nachlass, siehe auch Punkt 3.
3. Mit thailändischen Kreditkarten kann ich an Aktionen teilnehmen, wo zum Beispiel Restaurants 20 % Nachlass gewähren, billigere Flüge, billigere Hotels, billigeres Tanken durch Cash Back, etc.
4. Kreditkarten bieten wahrscheinlich in jedem Land ein Loyalitätsprogramm. Für Thailand kommt da bei uns im Jahr mehrere Tausend Baht heraus.
5. Bei Kreditkartenbetrug – ist mir in 3 Ländern bereits passiert – bekomme ich ohne Probleme alles wieder zurück. Versuch das mal bei einem Hackerangriff beim Onlinebanking!
Ich wünsche mir nichts so sehr als eine Welt ohne Banken, aber dies darf dann nicht vom Regen in die Traufe führen oder wie der Thailänder sagt: vom Tiger zum Krokodil zu flüchten 555
Servus und Grüße
Matt
Hallo Matt,
klar, ist der Wechselkurs bei Wise gut. Gerade am Dienstag wieder getestet. Der war genauso hoch wie in der Währungsrechner-App und im von Google angezeigten Wechselkurs. Besser als in der besten Wechselstube vor Ort, genauso hoch wie Superrich Thailand und 0,64 Baht besser als in der Bank.
Deine Gründe für eine thailändisch Kreditkarte gegenüber Online-Banking sind einleuchtend. Außer Punkt 1. Eine Kaution kann ich auch mit einer deutschen Kreditkarte hinterlegen.